Helmut Mödlhammer

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Helmut Mödlhammer (2016).
Helmut Mödlhammer anlässlich der Verleihung des Professors 2013 als Berufstitel.
Dr. Hans Krüger (Bildmitte) bei seiner verspäteten Geburtstagsfeier am 12. November 2009, von links: Dr. Franz Lintner, Bürgermeister der Partnerschaft von Anif, Eppan in Südtirol, Walter Friesacher, Dr. Hans und Dr. Anna-Maria Krüger (dazwischen im Hintergrund Josef Schnöll, einst Besitzer des Hotels Kaiserhof, Niederalm), Josef Seer, Compakt Tours, Gemeindebund-Präsident Bürgermeister Helmut Mödlhammer, Hallwang;

Professor Helmut Mödlhammer (* 26. November 1951 in der Stadt Salzburg) aus Koppl ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (ÖVP).

Leben

Helmut Mödlhammer ist der Sohn der Kleinlandwirte Felix und Eugenie Mödlhammer aus Koppl. Nach der Volksschule in Guggenthal besuchte er das Akademische Gymnasium, wo er 1969 maturierte. Nach seinem Präsenzdienst beim Bundesheer, wo er zum Reserveoffizier ausgebildet wurde, studierte er kurze Zeit Publizistik und Politikwissenschaft, bevor er 1972 als Redakteur zur Salzburger Volkszeitung ging. Von 1973 bis 1977 war er zudem Obmann des neu gegründeten USV Koppl.

1977 heiratete er die Hallwanger Zimmermeisterin Irmgard Ebner, mit der er drei Kinder bekam, und übersiedelte in den Zimmermeister-Betrieb seines Schwiegervaters nach Hallwang, wo er auch auf verschiedene und vielfältige Art tätig wurde.

Journalistische Laufbahn

Seine journalistische Laufbahn startete Helmut Mödlhammer im Jahre 1972 als Lokalredakteur bei der Salzburger Volkszeitung (SVZ), jener Zeitung, der er mit Ausnahme einer kurzen Phase als Chefredakteur des Salzburger Volksblattes (1978-1980) stets treu blieb. Im Jahre 1979 kehrte er als Verlagskoordinator und stellvertretender Chefredakteur zum damaligen Parteiorgan der ÖVP zurück, um dann im Jahre 1993 den Posten des Chefredakteurs zu übernehmen, den er bis zum Verkauf der SVZ im Jahre 2005 inne hatte.

Politische Laufbahn

Helmut Mödlhammer war Gründungsmitglied und Obmann der Jungen ÖVP in Koppl.

Von 1981 bis 1985 war er Landesobmannstellvertreter der Salzburger Journalistengewerkschaft. Seit 1984 war er Gemeinderat der Gemeinde Hallwang und wurde am 26. Februar 1986 im Alter von 35 Jahren zum Bürgermeister von Hallwang gewählt. Von 1989 bis 1992 war er zudem Vorsitzender der Flachgauer Bürgermeister. 1992 wurde er zum Präsidenten des Salzburger Gemeindeverbandes gewählt.

Von 2. Mai 1994 bis 26. April 1999 war Helmut Mödlhammer als Abgeordneter zum Salzburger Landtag tätig. Am 23. Februar 1999 wurde er zum Präsidenten des Österreichischen Gemeindebundes gewählt. Diese Funktion übte er bis 2017 aus.

Weiters war er von 1997 bis 2002 Mitglied des ORF-Kuratoriums und von 2003 bis 2005 Mitglied des Österreich-Konvents.

Am 3. Jänner 2014 gab Helmut Mödlhammer den Rückzug als Hallwanger Bürgermeister mit 9. März 2014 bekannt.[1]. Das Amt des Präsidenten des Salzburger Gemeindeverbandes übergab er auf dem Salzburger Gemeindetag am 23. Juni 2014 nach 22-jähriger Amtszeit an den Bürgermeister von St. Johann im Pongau, Günther Mitterer.[2] Als Präsident des Österreichischen Gemeindebunds blieb er bis 2017 im Amt.[3]

Ehrungen

Verleihung des Großen Ehrenzeichen des Landes Salzburg an Helmut Mödlhammer

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

Zeitfolge
Zeitfolge