Karl Böttinger

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stolperstein für Karl Böttinger am Max-Ott-Platz Nr. 3

Karl Böttinger (* 27. Oktober 1891 in Andorf, Bezirk Schärding; † 17. November 1944 in der Stadt Salzburg, getötet durch einen Zeitzünder) war ein Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg.

Leben

Böttinger verdiente sich seinen Lebensunterhalt zunächst als Tischler und ab 1918 als Eisenbahner. Er trat der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der Freien Gewerkschaft, bis zu deren Verbot im Februar 1934, bei. Ab 1935 lebte Böttinger gemeinsam mit seiner Frau Rosa am Mönchsberg Nr. 3.

Als die Nationalsozialisten in Österreich waren, kam Böttinger zur Widerstandsgruppe Revolutionäre Sozialisten Österreichs, die unter der Leitung von Engelbert Weiß stand. Die Gruppe wurde jedoch bereits 1942 zerschlagen.

Weiß verlor sein Leben am 19. Jänner 1944, Böttinger wurde zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt.

Am 17. November 1944 kam Böttinger, genau wie seine Kameraden Andreas Rehrl und Matthias Holzer beim Entschärfen von Zeitzündern ums Leben. In Liefering erinnert die Karl-Böttinger-Straße an ihn.

Zum Andenken an Karl Böttinger wurde am 3. Juli 2014 am Max-Ott-Platz Nr. 3 ein Stolperstein verlegt.

Quelle