Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2014 (Stadt Salzburg)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2014 in der Stadt Salzburg fanden am 9. März 2014 statt.

Wahlsplitter

In der Landeshauptstadt konnte Rot-Grün die Mehrheit hauchdünn verteidigen. Heinz Schaden musste in die Stichwahl. Die ÖVP verlor deutlich, die Neos erreichten 12,4 Prozent.

In der Stadt Salzburg konnte Rot/Grün die Mehrheit im Gemeinderat hauchdünn verteidigen. Bei der Gemeinderatswahl blieb die SPÖ Nummer 1. Für die ÖVP setzte es die stärksten Verluste, sie blieb aber Zweite. Die Grünen verteidigten Platz 3, die FPÖ blieb knapp vor den neu antretenden NEOS, die auf Anhieb fünf Mandate schafften. Die "Bürger für Salzburg" (SALZ) erhielten einen Sitz.

Die SPÖ verlor 3,0 Prozentpunkte und kam auf 33,0 Prozent, die ÖVP auf 19,4 Prozent (minus 8,2). Die Grünen büßten 2,7 Prozentpunkte ein und halten nun bei 13,5 Prozent, die FPÖ verteidigte mit 12,41 Prozent (minus 1,0) Rang vier hauchdünn vor den NEOS, die es aus dem Stand auf 12,36 Prozent brachten. Die "Bürger für Salzburg" erzielten 3,4 Prozent, was für den Einzug in das Stadt-Parlament reichte. Gescheitert ist hingegen der Stronach-Ableger Team Salzburg, der es lediglich auf 1,6 Prozent der gültigen Stimmen brachte.

15 Sitze für SPÖ

Im Gemeinderat verfügt die SPÖ damit weiterhin über 15 Sitze (plus/minus 0), die ÖVP jetzt über 8 (minus 3). Die Grünen verloren ein Mandat und halten nun bei sechs Sitzen, die FPÖ (plus/minus 0) und die NEOS sind jeweils mit fünf Gemeinderäten vertreten und die "Bürger für Salzburg" erhielten einen Sitz. Die Zahl der Regierungssitze verteilt sich demnach wie folgt: SPÖ 2, ÖVP 1, Bürgerliste 1 und FPÖ 1.

Stichwahl in der Stadt Salzburg

In der Bürgermeisterwahl hat Bürgermeister Heinz Schaden (SPÖ) schaffte die Wiederwahl nicht auf Anhieb, er bekam 45,3 Prozent der Stimmen. Er musste in zwei Wochen in die Stichwahl gegen ÖVP-Vizebürgermeister Harald Preuner, der es auf 19,5 Prozent brachte. Dritter wurde der Grüne Stadtrat Johann Padutsch (10,6 Prozent) vor FPÖ-Gemeinderat Andreas Schöppl (9,5 Prozent) und Neos-Kandidatin Barbara Unterkofler (8,8 Prozent), die drei übrigen Bewerber lagen abgeschlagen zurück.

Nur mehr jeder Zweite ging wählen

Trotz deutlicher Aufrufe des Bürgermeisters und diverser Medien an die Bürger, am Sonntag von ihrem Stimmrecht Gebrauch zu machen, gab es bei der Gemeinderatswahl 2014 in der Stadt Salzburg einen Negativrekord: Laut vorläufigem Endergebnis sank die Wahlbeteiligung in der Stadt Salzburg von 57,05 Prozent im Jahr 2009 auf 49,37 Prozent. 2004 waren noch 64,8 Prozent an die Urnen gegangen.

Ergebnisse

Salzburg (Stadt), Gemeinderatswahl 2014

Partei Stimmen 2014 Stimmen 2009 Prozent 2014 Prozent 2009 Mandate 2014 Mandate 2009
ÖVP 10 415 16 884 19.4 27.8 8 11
SPÖ 17 699 21 739 33 35.8 15 15
GRÜNE 7 259 9 973 13.5 16.4 6 7
FPÖ 6 644 8 049 12.4 13.3 5 5
NEOS 6 650 0 12.4 5 0
KPÖ 1 126 1 263 2.1 2.1 0 0
TAZL 544 2 829 1 4.7 0 2
LINKE 183 0 0.3 0 0
SALZ 1 812 0 3.4 1 0
PIRAT 467 0 0.9 0 0
EDI 847 0 1.6 0 0

Salzburg (Stadt), Bürgermeisterwahl 2014

Kandidaten Stimmen Prozent
Heinz Schaden (SPÖ) 23 505 45,3
Harald Preuner (ÖVP) 10 131 19,5
Johann Padutsch (GRÜNE) 5 487 10,6
Andreas Schöppl (FPÖ) 4 938 9,5
Barbara Unterkofler (NEOS) 4 573 8,8
Christoph Ferch (SALZ) 1 666 3,2
Eduard Mainoni (EDI) 997 1,9
Doris Tazl (TAZL) 641 1,2


Stichwahl

Kandidaten Stimmen Prozent
Heinz Schaden (SPÖ) 23 012 68,9
Harald Preuner (ÖVP) 10 384 31,1

Quellen

Wahlen im Bundesland Salzburg

Europawahlen:
1996 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019

Nationalratswahlen:
1920 | 1923 | 1927 | 1930 | 1945 | 1949 | 1953 | 1956 | 1959 | 1962 | 1966 | 1970 | 1971 | 1975 | 1979 | 1983 | 1986 | 1990 | 1994 | 1995 | 1999 | 2002 | 2006 | 2008 | 2013 | 2017 | 2019

Bundespräsidentenwahlen:
1951 (1) | 1951 (2) | 1957 | 1963 | 1965 | 1971 | 1974 | 1980 | 1986 (1) | 1986 (2) | 1992 (1) | 1992 (2) | 1998 | 2004 | 2010 | 2016 (1) | 2016 (2, ungültiger) | 2016 (2)

Landtagswahlen:
1878 | 1896 | 1919 | 1922 | 1927 | 1932 | 1945 | 1949 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2013 | 2018 | 2023

Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen:
Stadt Salzburg:
1919 | 1923 | 1927 | 1931 | 1949 | 1953 | 1957 | 1962 | 1967 | 1972 | 1977 | 1982 | 1987 | 1992 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019

Flachgau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019

Tennengau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019

Pongau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019

Pinzgau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019

Lungau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019