Nationalratswahl 2017
Die Nationalratswahl fand am 15. Oktober 2017 statt.
Allgemeines
Ausgangslage
Der neue ÖVP-Bundesparteiobmann Sebastian Kurz hatte vorzeitige Neuwahlen ausgelöst. Die Grünen waren durch Abspaltung der Liste Peter Pilz und den Rücktritt ihrer Bundessprecherin und Klubobfrau Eva Glawischnig geschwächt. Die Gruppierungen BZÖ (Nationalratswahl 2013: 3,5 %, kein Mandat) und Team Stronach (2013: 5,7 %, 11 Mandate) traten nicht mehr an.
Zur Wahl traten im Land Salzburg – und in allen anderen Bundesländern – folgende Gruppierungen an:
- Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ)
- Liste Sebastian Kurz – die neue Volkspartei (ÖVP)
- Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ)
- Die Grünen – Die Grüne Alternative (GRÜNE)
- NEOS – Das Neue Österreich gemeinsam mit Irmgard Griss, Bürgerinnen und Bürger für Freiheit und Verantwortung (NEOS)
- Die Weissen – Das Recht geht vom Volk aus. Wir alle entscheiden in Österreich. Die Volksbewegung. (WEIßE)
- Freie Liste Österreich & FPS Liste Dr. Karl Schnell (FLÖ)
- Kommunistische Partei Österreichs und Plattform PLUS – offene Liste (KPÖ)
- Liste Peter Pilz (PILZ)
- Liste Roland Düringer – Meine Stimme Gilt (GILT)
Wahlergebnis
Die Wahl endete mit kräftigen Stimmengewinnen der ÖVP, die die SPÖ deutlich überflügelte, und der FPÖ, die mit der SPÖ fast gleichzog.
Die SPÖ blieb stabil.
Der Liste Peter Pilz gelang der Einzug in den Nationalrat, die Grünen schieden aus.
Als ein Grund für das katastrophale Abschneiden der Grünen gilt der Wechsel vieler Grünwähler zur SPÖ, um diese (oder den amtierenden Bundeskanzler Christian Kern) gegen die drohende Niederlage zu stützen.
Der Wahlausgang wurde allgemein als Rechtsruck eingestuft.
Die von FPS-Obmann Karl Schnell gegründete Gruppierung "Freie Liste Österreich & FPS Liste Dr.Karl Schnell" erlitt auch in ihrer Salzburger Hochburg eine katastrophale Niederlage.
Ergebnisse im Land Salzburg
Im Bundesland Salzburg waren 395 723 Personen wahlberechtigt, 52 394 Wahlkarten wurden ausgegeben.
Die Wahlbeteiligung betrug 80,7 % (2013: 74,5 %).
Der Erfolg der ÖVP, der NEOS, der FLÖ und der WEIßEn war im Vergleich zum österreichischen Durchschnitt überdurchschnittlich, jener der anderen wahlwerbenden Gruppen entsprechend unterdurchschnittlich:
Salzburg | Österreich | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Liste | Stimmenzahl | Prozent | 2017:2013 | Stimmenzahl | Prozent | 2017:2013 |
ÖVP | 119 072 | 37,71 % | +11,03 % | 1 595 526 | 31,47 % | +7,48 % |
FPÖ | 77 120 | 24,42 % | +3,18 % | 1 316 442 | 25,97 % | +5,46 % |
SPÖ | 70 191 | 22,23 % | -0,78 % | 1 361 746 | 26,86 % | +0,04 % |
NEOS | 17 985 | 5,70 % | +1,12 % | 268 518 | 5,30 % | +0,34 % |
GRÜNE | 12 714 | 4,03 % | -10,76 % | 192 638 | 3,80 % | –8,62 % |
PILZ | 11 149 | 3,53 % | +3,53 % | 223 544 | 4,41 % | +4,41 % |
GILT | 2 778 | 0,88 % | +0,88 % | 48 233 | 0,95 % | +0,95 % |
FLÖ | 2 202 | 0,70 % | +0,70 % | 8 889 | 0,18 % | +0,17 % |
KPÖ | 1 928 | 0,61 % | -0,02 % | 39 689 | 0,78 % | –0,25 % |
WEIßE | 644 | 0,20 % | +0,20 % | 9 167 | 0,18 % | +0,18 % |
sonstige | 0 | 0,00 % | -9,08 % | 14 704 | 0,29 % |
Wählerstromanalyse 2013 → 2017
↓von↓ zu→ | ÖVP | SPÖ | FPÖ | Grüne | Neos | PILZ | Summe 2013 |
ÖVP | 73 000 | 2 000 | 75 000 | ||||
SPÖ | 47 000 | 2 000 | 49 000 | ||||
FPÖ | 5 000 | 52 000 | 57 000 | ||||
Grüne | 7 000 | 10 000 | 10 000 | 6 000 | 6 000 | 39 000 | |
Neos | 6 000 | 6 000 | 12 000 | ||||
Frank | 7 000 | 6 000 | 13 000 | ||||
BZÖ | 6 000 | 2 000 | 8 000 | ||||
Nichtwähler | 15 000 | 10 000 | 15 000 | 4 000 | 3 000 | 47 000 | |
Summe 2017 | 119 000 | 67 000 | 79 000 | 10 000 | 16 000 | 9 000 |
Ergebnisse in den Bezirken
- Ergebnis der Nationalratswahl 2017 im Flachgau
- Ergebnis der Nationalratswahl 2017 im Lungau
- Ergebnis der Nationalratswahl 2017 im Pinzgau
- Ergebnis der Nationalratswahl 2017 im Pongau
- Ergebnis der Nationalratswahl 2017 in der Stadt Salzburg
- Ergebnis der Nationalratswahl 2017 im Tennengau
Quellen
- Wikipedia: Nationalratswahl in Österreich 2017
- Bundesministerium für Inneres: Nationalratswahl 2017
- www.salzburg.gv.at: Nationalratswahl am 15. Oktober 2017: Vorläufiges Ergebnis (Stand: 19.10.2017, 12:34 Uhr)
- SN, 17. Oktober 2017: Wählerströme: Salzburger wechselten in Scharen zur ÖVP
Weblink
Europawahlen:
1996 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Nationalratswahlen:
1920 | 1923 | 1927 | 1930 | 1945 | 1949 | 1953 | 1956 | 1959 | 1962 | 1966 | 1970 | 1971 | 1975 | 1979 | 1983 | 1986 | 1990 | 1994 | 1995 | 1999 | 2002 | 2006 | 2008 | 2013 | 2017 | 2019
Bundespräsidentenwahlen:
1951 (1) | 1951 (2) | 1957 | 1963 | 1965 | 1971 | 1974 | 1980 | 1986 (1) | 1986 (2) | 1992 (1) | 1992 (2) | 1998 | 2004 | 2010 | 2016 (1) | 2016 (2, ungültiger) | 2016 (2)
Landtagswahlen:
1878 | 1896 | 1919 | 1922 | 1927 | 1932 | 1945 | 1949 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2013 | 2018 | 2023
Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen:
Stadt Salzburg:
1919 | 1923 | 1927 | 1931 | 1949 | 1953 | 1957 | 1962 | 1967 | 1972 | 1977 | 1982 | 1987 | 1992 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Flachgau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Tennengau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Pongau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Pinzgau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Lungau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019