Gemeindevertretungswahlen 1931
Gemeindevertretungswahlen fanden am 29. März 1931 zum letzten Mal im Land Salzburg der Ersten Republik statt. Sie standen im Zeichen der Wirtschaftskrise und ließen bereits den Aufstieg des Nationalsozialismus erkennen.
Hauptergebnisse
Von den beiden Großparteien konnten sich die Christlichsozialen gut behaupten, die Sozialdemokraten ihre Position gegenüber der vorherigen Gemeinderatswahl halten, gegenüber der Nationalratswahl 1930 um 2,2% auf 32,2% verbessern.
Recht kompliziert war die Lage im bürgerlichen Lager. Unter der Bezeichnung "Wirtschaftspartei" (oder ähnlich) kandidierten in 63 Gemeinden gemeinsame Listen der Christlichsozialen, der Großdeutschen und anderer Gruppierungen und erreichten insgesamt mehr als 30 Prozent der Stimmen, während die Christlichsozialen in weiteren 41 Gemeinden allein kandidierten und 18,6% der Stimmen gewannen. 6,9% der Stimmen wurden zusätzlich im Weg der sogenannten "Mehrheitswahl" vergeben und kamen bürgerlichen Kandidaten zugute.[1]
Einen beachtenswerten Erfolg erzielten die Nationalsozialisten der Hitlerbewegung. Sie hatten bei der vorangegangenen Nationalratswahl in allen Salzburger Gemeinden kandidiert und 3,7 Prozent der Stimmen erreicht; vier Monate später kandidierte die Hitlerpartei in nur 28 Gemeinden und erreichte immerhin 5,8 Prozent der Stimmen (ein Erfolg, der bei den folgenden Landtagswahlen 1932 noch deutlich übertroffen werden sollte). In den einzelnen Gemeinden erzielte sie folgende Stimmenanteile:
- in der Stadt Salzburg: 9,2%;
- im Flachgau: 8,6% in Aigen, 9,3% in Maxglan, 20,9% in Seekirchen-Markt, 3,2% in Siezenheim;
- im Tennengau: 12,4% in Dürnberg, 11,3% in Hallein;
- im Pongau: 10,8% in Badgastein, 5,7% in Bischofshofen, 21,2% in Radstadt-Stadt, 10,7% in St. Johann-Markt, 9,6% in Schwarzach;
- im Pinzgau: 19,0% in Alm, 9,9% in Bramberg, 18,4% in Bruck, 18,1% in Bruckberg, 6,7% in Leogang, 5,4% in Lend, 13,8% in Mittersill-Land, 24,4% in Mittersill-Markt, 18,0% in Neukirchen, 10,7% in Piesendorf, 8,0% in Saalfelden-Land, 20,7% in Saalfelden-Markt, 12,0% in Taxenbach, 30,8% in Viehhofen, 31,9% in Zell am See;
- im Lungau: 17,9% in Tamsweg.[2]
Dem standen beträchtliche Einbrüche bei anderen nationalen Gruppierungen (Schober-Block – Großdeutsche Volkspartei, Heimatblock, Landbund, Schulz-Nationalsozialisten) gegenüber.
In der Stadt Salzburg lagen die Verhältnisse teilweise anders als im Land. Hier blieben die Sozialdemokraten trotz kräftiger Stimmenverluste die stärkste Partei (34%), die Christlichsozialen konnten sich von ihrem bei den Nationalratswahlen erlittenen Rückschlag völlig erholen (30,7%). Der Nationale Wirtschafts- und Ständeblock, dem die Großdeutsche Volkspartei angehörte, kam nur auf 20,3%. Die Schulz-Nationalsozialisten mussten eine herbe Niederlage hinnehmen und sanken auf 4,4%. Die Hitler-Nationalsozialisten kamen aus dem Stand auf 9,2 Prozent. Bemerkenswerterweise wurde der Großdeutsche Max Ott zum Bürgermeister gewählt.[3]
Die Schulz-Nationalsozialisten waren keine Bündnisse eingegangen und erreichten außer in der Stadt Salzburg nur mehr in Golling ein Mandat; ihre Tage schienen gezählt. Aber auch der Niedergang der Großdeutschen war unübersehbar.
Bemerkenswerte Einzelheiten
In der umkämpften Gemeinde Badgastein verloren die Sozialdemokraten den bisher von Walter Lassnig bekleideten Bürgermeisterposten an den Großdeutschen Josef Mühlberger, konnten dafür aber in Zell am See den nationalsozialistischen Bürgermeister Josef Ernst ablösen.[4]
In Golling kamen die Schulz-Nationalsozialisten auf 11,4% der Stimmen und entsandten so Karl Baminger in die Gemeindevertretung. Dieser trat mit seiner Ortspartei, ebenso wie die Ortspartei der Großdeutschen, im April 1933 zur Hitlerbewegung über.[5]
In Kaprun erschien nur ein einziger Wähler zur Stimmabgabe. Er gab seine Stimme für die dortige Einheitsliste ab, wodurch die gesamte 13-köpfige Gemeindevertretung gewählt wurde.[6]
Bürgermeisterwahlen
Im Anschluss an die Gemeindevertretungswahl wurden in den einzelnen Gemeinden die Bürgermeister gewählt:[7]
Flachgau
- Aigen: Karl Fruhstorfer, Sägewerksbesitzer (Wirtschaftspartei = WP)
- Anif: Josef Klappacher, Bäckermeister
- Anthering: Johann Pichler, Schmiedemeister
- Bergheim: Anton Fuchs, Bauer (Schloßbauer)
- Berndorf: Johann Tiefenthaler, Brauereibesitzer
- Dorfbeuern: Johann Gschwandtner, Bauer
- Ebenau: Ignaz Höpflinger, Bauer (Karnerbauer)
- Elixhausen: Karl Aigner, Bauer (Untergirlingbauer)
- Elsbethen: Rupert Haberpeuntner, Bauer (Tofferlbauer)
- Eugendorf: Paul Rieder, Bauer (Bäckerbauer)
- Faistenau: Matthias Ebner, Bauer
- Fuschl: Leonhard Schmidlechner, Bauer (Füßlbauer)
- Gnigl-Itzling: Christian Laserer, Bundesbahnoffizial i.R.
- Göming: Florian Költringer, Bauer (Vorderwachtberger)
- Grödig: Georg Kohlstätter, Werkmeister
- Großgmain: Andrä Joiser, Bauer (Kalkspitzerbauer)
- Hallwang: Johann Wörndl, Bauer (Weberbauer)
- Henndorf: Simon Schwaiger, Bauer (Hofbauer)
- Hintersee: Josef Oberascher, Holzakkordant
- Hof: Franz Achleitner, Bauer (Steindlbauer)
- Koppl: Jakob Stadler, Bauer (Meindlbauer), Landbund
- Köstendorf: Josef Schwaiberroider, Bauer (Prossingerbauer)
- Lamprechtshausen: Martin Buchner, Bauer (Adlmannbauer)
- Leopoldskron: Georg Ziegler, Bauer (Prähauserbauer)
- Mattsee: Jakob Leobacher, Bauer (Straßerbauer)
- Maxglan: Franz Kaufmann, Buchdrucker
- Morzg: Jakob Hacksteiner, Tischlermeister
- Neumarkt: Johann Stockinger, Kaufmann
- Nussdorf: Johann Rosenstätter, Bauer
- Oberndorf: Anton Pföß, Kaufmann (Wirtschaftspartei)
- Obertrum: Gottfried Noppinger, Bauer am Dopplergut
- Plainfeld: Josef Kloiber, Bauer
- St. Georgen: Eduard Lepperdinger, Bauer (Maierbauer in Obereching)
- St. Gilgen: Josef Leitner, Bauer (Berneggerbauer)
- Schleedorf: Andreas Rieder, Bauer (Weberbauer)
- Seeham: Michael Dürager, Bauer (Michlbauer)
- Seekirchen-Land: Johann Fuchs, Bauer (Grasmannbauer)
- Seekirchen-Markt: Franz Janka, Schuhmachermeister (Großdeutsche)
- Siezenheim: Simon Ebner, Schuhmachermeister (Landbund)
- Strasswalchen-Land: Franz Stockinger, Bauer (Simmerbauer)
- Strasswalchen-Markt: Friedrich Gugg, Wirt
- Strobl: Johann Baumgartner, Hotelier (CS)
- Thalgau: Josef Leitner, Bauer (Stranzenbauer)
- Thalgauberg: Stephan Haas, Bauer (Stablbauer)
Tennengau
- Abtenau: Thomas Auer, Bauer, Wirtschaftspartei/CS
- Adnet: Matthias Hollweger, Bauer (CS)
- Annaberg: Josef Oberauer, Bauer (CS)
- Dürnberg: Josef Gracher, Bergarbeiter
- Golling: Matthias Nemes, Schmiedemeister (CS)
- Hallein: Anton Neumayr, Fachlehrer
- Krispl: Michael Ziller, Bauer (Demelbauer)
- Kuchl: Josef Schmied, Schmiedemeister
- Oberalm: Anton Fiala, VS-Direktor (WP, CS)
- Obergäu: Thomas Buchner, Bauer (CS)
- Puch: Rupert Schweitl, Bauer (Landbund)
- Rußbach: Josef Eder, Bauer
- Scheffau: Wolfgang Moisl, Bauer
- St. Koloman: Johann Fötschl, Bauer (Weberbauer), CS
- Torren: Johann Lienbacher, Bauer (CS)
- Vigaun: Johann Schaber, Bauer (Bürgbauer), CS
Pongau
- Altenmarkt: Jakob Trojer, Bauer
- Badgastein: Josef Mühlberger, Hotelier (großdeutsch)
- Bischofshofen: Franz Mohshammer, ÖBB-Maschinenmeister
- Dorfgastein: Rupert Egger, Bauer und Wirt (Kirchenwirt)
- Eben: Leonhard Geringer, Bauer
- Filzmoos: Franz Salchegger, Bauer (Oberhofbauer)
- Flachau: Simon Oberreiter, Bauer (Schrempfbauer)
- Forstau: Josef Buchsteiner, Bauer (Ellmaubauer)
- Gasthof: Johann Zitz, Bauer
- Goldegg: Josef Mayer, Bauer
- Goldegg-Weng: Josef Pronebner, Bauer (Lengtalbauer), Bauernbund
- Großarl: Johann Hettegger, Bauer
- Hofgastein-Land: Martin Schwaiger, Wirt (Sternwirt), CS
- Hofgastein-Markt: Alois Laner, VS-Direktor (CS)
- Hüttau: Balthasar Auer, Bauer (Arnoldbauer)
- Hüttschlag: Markus Huttegger, Bauer
- Kleinarl: Lorenz Fritzenwallner, Bauer
- Mühlbach: Stanislaus Pacher, Bergarbeiter
- Palfen: Rupert Huber, Bauer
- Pfarrwerfen: Josef Nitsch, Bauer (Scheibenhubbauer)
- Radstadt-Land: Ing. Karl Holzmann, Bauer (Piberhofbesitzer)
- Radstadt-Stadt: Andreas Scheiblbrandner, Bäckermeister
- St. Johann-Land: Sebastian Strobl, Bauer (Stallnerbauer)
- St. Johann-Markt: Mag. Georg Mayrhofer, Apotheker (großdeutsch)
- St. Martin am Tg.: Johann Scheibner, Bauer
- St. Veit: Rupert Pirnbacher, Bauer
- Schattbach: Leonhard Rettensteiner, Sägewerksbesitzer
- Schwarzach: Max Bader, Bundesbahnbediensteter
- Sinnhub: Josef Fischbacher, Bauer
- Sonnberg: Josef Haid, Bauer (Unterpimitzbauer)
- Untertauern: Alois Kohlmayer, Postmeister
- Wagrain-Land: Michael Vordertiefenbacher, Bauer (Ellmerbauer)
- Wagrain-Markt: Johann Schindlmaißer, Wirt (Grafenwirt)
- Werfen-Land: Josef Gschwandtner, Bauer (Oberhagenbauer), WP
- Werfen-Markt: Josef Hochleitner, Kaufmann und Friseur
- Werfenweng: Josef Weißacher, Bauer (Zaglauerbauer)
Pinzgau
- Alm: Alexander Moßhammer, Schmiedemeister
- Bramberg: Markus Lanner, Bauer
- Bruck: Anton Posch, Bauer
- Bruckberg: Josef Daxer, Bauer
- Bucheben: Sebastian Klingelberger, Wirt
- Dienten: Franz Haider, Wirt (Ronachbäcken)
- Embach: Matthias Röck, Bauer (Maschlbauer)
- Eschenau: Josef Berger, Bauer
- Fusch: Josef Mühlauer, Bauer (Premsteinbauer), E-Werksbesitzer
- Hollersbach: Franz Kaltenhauser, Sägewerksbesitzer
- Kaprun: Georg Mayrhofer, Gastwirt
- Krimml: Stefan Lerch, Bauer (Veitenbauer)
- Leogang: Johann Madreiter, Bauer (Embachbauer)
- Lend: Franz Brutar, Schuhmachermeister
- Lofer: Ernst Stainer, Baumeister
- Maishofen: Bruno Faistauer, Gastwirt (CS)
- Mittersill-Land: Rupert Steger, Bauer (Vorderguggbauer), Wirtschaftspartei/christlichsozial
- Mittersill-Markt: Martin Ploch, Tischlermeister
- Neukirchen: Sebastian Laner, Bauer (Pehambauer)
- Niedemsill: Ernst Hilzensauer, Bauer
- Piesendorf: Johann Kapeller, Bauer
- Rauris: Franz Schubhart, Bauer
- Saalbach: Jakob Eder, Wirt (Oberwirt)
- Saalfelden-Land: Bartlmä Fersterer, Bauer (CS)
- Saalfelden-Markt: Josef Riedler, Fachlehrer
- St. Georgen: Peter Leyrer, Bauer und Sägewerksbesitzer (Walchengut)
- St. Martin bei Lofer: Andrä Schmuck, Bauer und Gastwirt
- Stuhlfelden: Johann Steiner, Bauer
- Taxenbach: Josef Lackner, Bauer (Forsthofbauer), CS
- Thumersbach: Hermann Hörl, Wirt
- Unken: Peter Haider, Bauer
- Uttendorf: Josef Maier, Bauer
- Viehhofen: Johann Hollaus, Bauer
- Wald: Johann Kaiser, Bauer (Finkbauer)
- Zell am See: Anton Werber, Lokomotivführer
Lungau
- Göriach: Bartlmä Zehner, Bauer
- Haiden: Simon Gappmaier, Bauer (Kämpferbauer)
- Lasaberg: Josef Steinwender, Bauer (Franzenbauer)
- Lessach: Lorenz Schröcker, Bauer (Moosbauer)
- Mariapfarr: Jakob Macheiner, Bauer
- Mauterndorf: Matthias Trattler, VS-Direktor
- Mörtelsdorf: Philipp Steinwender, Bauer (Kandler)
- Muhr: Peter Brandauer, Schmiedemeister
- Pichl: Alois Landschützer, Bauer (Premsteinbauer)
- Ramingstein: Thomas Kocher, Bauer (Kühbarmbauer)
- St. Andrä: Stephan Wieland, Wirt
- St. Margarethen: Johann Kollmann, Bauer
- St. Michael-Land: August Pritz, Elektromeister
- St. Michael-Markt: Anton Rieberger, Bäckermeister
- Sauerfeld: Johann Rainer, Bauer (Franzler)
- Seetal: Vinzenz Moser, Bauer
- Steindorf: Johann Gruber, Bauer
- Tamsweg: Ägid Binggl, Bäckermeister
- Thomatal: Valentin Schiefer, Bauer (Schneiderbauer), Bauernbund
- Tweng: Anton Sandbichler, Wirt
- Untemberg: Johann Lüftenegger, Bauer (Ruppenbauer), Landbund
- Weißpriach: Johann Prodinger, Wirt
- Wölting: Johann Gappmaier, Bauer (Mörtenbauer)
- Zankwarn: Simon Jäger, Bauer
- Zederhaus: Josef Moser, Bauer (Stefflbauer)
Quellen
- Schausberger, Franz: Alle an den Galgen! Der politische »Takeoff« der »Hitlerbewegung« bei den Salzburger Gemeindewahlen 1931. Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg. Band 26
- Voithofer, Richard: »Drum schließt Euch frisch an Deutschland an ...« Die Geschichte der Großdeutschen Volkspartei in Salzburg 1920-1936, Wien 2000 (= Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Band 9. S. 298 ff.
- ↑ Schausberger aaO S. 101 ff., 209 ff.
- ↑ Wahlergebnisse bei Schausberger aaO S. 137 ff. gemeindeweise, Analyse aaO S. 112 ff.
- ↑ Voithofer aaO S. 298 ff.
- ↑ Schausberger aaO S. 212.
- ↑ Schausberger aaO S. 112.
- ↑ Schausberger aaO S. 187.
- ↑ Schausberger aaO S. 212 ff.