Friedrich Gugg
Friedrich Gugg (* 27. April 1896 in Straßwalchen; † 4. Juli 1977 ebenda) war ein Salzburger Politiker der Christlichsozialen und der ÖVP.
Leben und Wirken
Nach der Volksschule besuchte Gugg die Gewerbeschule und erlernte den Beruf eines Fleischers. Er führte dann ein Kaffee- und Gasthaus.
Mehrmals, so bereits von 1929 bis 1938 und von 1948 bis 1964, bekleidete Gugg das Amt des Bürgermeisters von Straßwalchen.
Von 1935 bis 1938 war er Abgeordneter zum Salzburger Landtag und Obmann-Stellvertreter des Österreichischen Wirtschaftsbundes. 1945 wurde er Mitglied der Landesgruppe Salzburg und 1947 Vizepräsident, von 1960 bis 1970 Präsident der Salzburger Handelskammer.
Mitglied des Bundesrates war er in den Jahren 1932 und 1934 und von 1949 bis 1966. Für das Land Salzburg übte er den Vorsitz des Bundesrates in den Jahren 1953, 1957, 1962 und 1966 aus.
Zu seinen Maßnahmen als Bürgermeister gehörte in den Jahren von 1950 bis 1952 die Errichtung einer Hauptschule.
Ehrungen
Friedrich Gugg erhielt insbesondere folgende Auszeichnungen:
- 1958: Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- 1966: Großes Silbernes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich
Mit Beschluss vom 16. Oktober 1967 verlieh ihm die Salzburger Landesregierung das Große Ehrenzeichen des Landes Salzburg.
Nach Friedrich Gugg ist in Straßwalchen die Friedrich-Gugg-Straße benannt.
Die Gastgewerbefachschule in Kleßheim wurde Friedrich-Gugg-Schule benannt.
Quellen
- parlament.gv.at: Biografie von Friedrich Gugg
- Voithofer, Richard: Politische Eliten in Salzburg. Ein biografisches Handbuch. 1918 bis zur Gegenwart. Wien (Verlag Böhlau) 2007. Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Band 32. ISBN 978-3-205-77680-2. S. 68.
- Wikipedia Friedrich Gugg