Bartholomäus Fersterer
Bartholomäus Fersterer (* 4. Mai 1882 in Saalfelden; † 6. Juli 1949 ebenda) war Bauer, Politiker der Christlichsozialen Partei und Bürgermeister der Landgemeinde Saalfelden.
Leben
Bartholomäus Fersterer war Bauer am Kühmaierhof in Saalfelden.
Er war 1919 Mitglied des Gemeinderates der Landgemeinde Saalfelden. 1929 bis 1936 war er Bürgermeister der Landgemeinde Saalfelden, dann – nach deren Vereinigung mit der Marktgemeinde Saalfelden – (ernannter) Bürgermeister der vereinigten Gemeinde (1934 war die demokratische Verfassung durch die autoritär-ständestaatliche ersetzt und der sozialdemokratische Bürgermeister der Marktgemeinde abgesetzt worden).
Im 1934 geschaffenen Ständestaat war Bartholomäus Fersterer Erster Stellvertreter des Landesbauernbundes und − 1934 bis 1938 − Abgeordneter zum Salzburger Landtag.
1938 wurde er von den neuen nationalsozialistischen Machthabern als Bürgermeister abgesetzt. Von 1938 bis 1945 erlitt er mehrere Verhaftungen und kurzzeitige Gefängnisaufenthalte.
Am Tag der Kapitulation von Nazi-Deutschland hisste er die österreichische oder kaiserliche Fahne.[1]
Bildlink
Quellen
Einzelnachweis
- ↑ Quelle www.facebook.com
Vorgänger |
Gemeindevorsteher der Landgemeinde Saalfelden 1929–1936 |
Nachfolger
|