Lawinenunglück im Anlauftalgraben in Badgastein 1909

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Historische Darstellung der Rettungsarbeiten.
Bild oben von den Rettungsarbeiten.

Das Lawinenunglück im Anlauftalgraben in Badgastein fand am 7. März 1909 statt und forderte 26 Menschenleben. Die Opfer waren Arbeiter aus vielen Teilen der Habsburger-Monarchie, die beim Bau der Tauernbahn und des Tauerntunnels zwischen Böckstein und Mallnitz beschäftigt waren.

Das Unglück

Das interessante Blatt berichtete in seiner Ausgabe vom 18. März 1909:

Ein furchtbares Schicksal hat eine Arbeiterschar getroffen, die beim Bau der Tauernbahn beschäftigt war und knapp vor der Vollendung ihre- Werkes von den Naturgewalten in einer Zerstörerlaune hinweggefegt wurde. Von allen Alpenhängen donnern jetzt die von der Wärme gelockerten Schneemassen zu Tale, von tückischen Dämonen oft gegen die Wohnstätten der Menschen gelenkt, deren Hütten vom Felsen bewegenden Winddruck wie Kartenhäuser weggeblasen, deren Leichen unter den berghohen Lawinen begraben werden. Ein solcher Fall hat sich im Anlauftalgraben vor der Station Böckstein im oberen Gasteintal ereignet.

Am frühen Morgen löste sich die Lawine auf der Haitzingalm los, nahm ihren Weg durch den Abfaltergraben, wo sie manndicke Bäume haufenweise wie Zündhölzchen zersplitterte und endlich auf zwei Kochbaracken der Tauernbahnarbeiter, traf, in denen gerade 4O Personen beim Frühstück waren. Die Hütten wurden in Trümmern auf das jenseitige Ufer der Gasteiner Ache geschleudert, ihre Insassen begraben. Unter letzteren befanden sich viele, die bereits seit fünf Jahren beim Bau beschäftigt waren, beim kühnen Vordringen über Abgründe und durch Berge unzähligen Gefahren glücklich entgingen und jetzt, da auf der Strecke schon Probezüge verkehren, mit dem ersparten Lohn an den lang vermißten häuslichen Herd zurückkehren sollten. Nun zog statt der ersehnten Freude unbeschreibliche Qual in die Herzen ihrer Lieben ein.

Von der Lawine wurde das Flußbett in einer Länge von l00 Metern, einer Breite von 30 Metern und 10 Metern Höhe verschüttet. Im zementharten Schnee zerstreut lagen die verunglückten Arbeiter, meist Leute aus der Gegend und aus Oberösterreich. Sofort wurden unter Leitung des Amtsleiters von St. Johann im Pongau, Grafen Rottulinsky und eines Ingenieurs durch fünfhundert einander ablösende Männer Rettungsarbeiten begonnen und trotz steter Lebensgefahr durch drohende Lawinen Tag und Nacht durch sechs Tage fortgesetzt. Dabei wetteiferten die Ortsansässigen mit den Bahnarbeitern, Gendarmerie und Feuerwehr an Aufopferung. Schließlich kamen noch zwei Kompagnien des Infanterieregiments 59 Erzherzog Rainer unter den Hauptleuten Wagner und Lang zur Aushilfe. Der Leiter der Baudirektion im Eisenbahnministerium Sektionschef Dr. Millemoth und Landtagspräsident Graf Schaffgotsch trafen an der Unfallstelle ein. Es gelang, zwölf Verletzte lebend aufzufinden, die Bezirksarzt Dr. Stanko übernahm und fünfundzwanzig Leichen zu bergen. Drei Arbeiter werden noch vermißt und ist an ihrem Tode kaum zu zweifeln. Der Kaiser hat für die Verletzten und die Hinterbliebenen der Toten 5.000 Kronen gespendet, Elsenbahnminister Wrba 2.000 Kronen.

Das Begräbnis der Verunglückten, deren bekränzte Särge auf Schlitten fuhren, fand vom Gasthause Scholz aus statt. Im Zuge schritt zunächst die Geistlichkeit, dann als Vertreter des Eisenbahnministers Sektionschef Millemoth, in Vertretung des Landtagspräsidenten von Salzburg der Leiter der Bezirkshauptmannschaft St. Johann im Pongau, mehrere Funktionäre der Eisenbahnbaudirektion, Beamte der Eisenbahnbauleitung Schwarzach im Pongau, die Bauunternehmung Brüder Redlich und Berger mit ihrem gesamten im Anlauftale domizilierenden Beamtenpersonale, daran schlossen sich die Gemeindevertretung von Badgastein, die freiwilligen Feuerwehren von Badgastein und Böckstein, ferner die Rathausbergwerks-Gewerkschaft von Böckstein, schließlich die gesamten Arbeiter der Bauunternehmung Brüder Redlich und Berger, und nahezu die gesamte Bevölkerung des Gasteiner Tales. Nach der Einsegnung hielten der Pfarrer von Böckstein, Sektionschef Millemoth und Bauunternehmer Baurat Redlich kurze, ergreifende Reden.

Quellen