Sozialistische Jugend Österreichs
Die JUSOS Salzburg (Langform Junge Sozialist*innen und Sozialdemokrat*innen Salzburg) sind eine eigenständige und unabhängige Vorfeldorganisation der Sozialdemokratischen Partei Österreichs.
Politische Ausrichtung
Die JUSOS Salzburg
- treten für eine Gesellschaft ein, in der niemand aufgrund von Herkunft, Hautfarbe oder Geschlecht benachteiligt wird;
- lehnen ein Wirtschaftssystem ab, das Wenigen grenzenlosen Reichtum bringt, während es Millionen von Menschen arbeitslos macht oder in bitterster Armut hält;
- treten für eine Gesellschaft ein, in der alle Menschen die gleichen Möglichkeiten haben, ihre eigenen Talente zu entfalten, und in der nicht Profitinteressen, sondern menschliche Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen.
Ihr Ziel "ist also eine sozialistische Gesellschaft".[1]
Geschichte
Die Sozialistische Jugend Österreichs ging aus dem "Verein Jugendlicher Arbeiter" hervor, der sich am 4. November 1894 in Wien-Margareten konstituierte. Ein vorrangiges Anliegen der Gründer war der Schutz der Lehrlinge vor unmenschlicher Behandlung.[2]
Im Jahr 1919 änderte der Verein seinen Namen in "Sozialistische Arbeiter-Jugend".[2] Salzburger Landesobmann war von 1928 bis 1934 Josef Weißkind. In der Zeit der Ständestaatsdiktatur (1934–1938) war die Organisation ebenso wie die Mutterpartei verboten und aus ihr ging die Revolutionäre Sozialistische Jugend hervor.[2]
Im Jahr 1945 erfolgte die Neugründung unter der Bezeichnung "Sozialistische Jugend Österreichs" (SJÖ).[2]
In Salzburg konnte die SJÖ ab 1946 mit Karl Steinocher immerhin den Landesparteiobmann-Stellvertreter der SPÖ stellen. Nach der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht hatte sie mit Mitgliederrückgängen zu kämpfen, erreichte jedoch zu Anfang der 1960er-Jahre ihren organisatorischen Höhepunkt. In der Folge lag ihre Aufmerksamkeit mehr auf Freizeitangeboten. Zwischen 1969 und 1972 war sie der Auflösung nahe, die Mitgliederzahl näherte sich dem einstelligen Bereich. Mit dem Obmann Herfried Kunesch vermochte die Organisation aber wieder mehr politisches Profil zu gewinnen und vermehrt junge Menschen anzusprechen. Die verstärkte politisch-ideologische Orientierung äußerte sich unter anderem in Aktionen zur Fristenlösung und der Gründung eines Chile-Solidaritätsfonds.[3]
Eine Konstante der folgenden Jahrzehnte waren Konflikte mit der Mutterpartei SPÖ, gegenüber deren politischer Linie die SJÖ typischerweise deutlich linkere Positionen vertrat. Ihren Vertreter*innen war daher der parteiinterne Aufstieg meist verwehrt; eine Ausnahme bildete David Brenner.[3]
Nach eine Phase der Annäherung an die SPÖ erfolgte Jahr 2001 der Zusammenschluss der Sozialistischen Jugend Salzburg und der Jungen Generation Salzburg zu den JUSOS Salzburg. Dieser Verein wird von der SPÖ Salzburg als deren Jugendorganisation anerkannt. Die JUSOS Salzburg entsenden sowohl VertreterInnen in den Bundesvorstand der Sozialistischen Jugend Österreichs als auch in den Bundesvorstand der Jungen Generation Österreichs. Beide Organisationen erkennen damit die JUSOS Salzburg als jeweilige Landesorganisation in Salzburg an.
Landesvorsitzende
Die Funktion eines Landesvorsitzenden haben bisher bekleidet:
- 1945–1950: Karl Steinocher[4]
- 1950–1952: Felix Brandstätter
- 1952–1955: Karl Hlawna
- 1956–1958: Kurt Steindl
- 1958–1962: Erich Gois
- 1962–1962: Erich Gois / August Dickinger
- 1963–1963: Heinz Edtbauer
- 1964–1967: Herbert Niedermüller
- 1968–1972: kein landesvorsitzender gewählt
- 1972–1977: Herfried Kunesch
- 1977–1978: Ernst Zöchling
- 1978–1983: Franz Bucheder
- 1983–1988: Christl Dorfer
- 1988–1990: Helfried Carl
- 1990–1991: Uwe Höfferer
- 1991–1993: David Schoibl
- 1993–1999: David Brenner[4]
- 1999–2004: Wolfgang Gallei[4]
- 2004–2005: Nadine Hiller[4]
- 2005–2008: Ingo Ladinig[4]
- 2008–2010: Brigitte Günther[4]
- 2010–2013: Tarik Mete[4]
- 2013–2015: Florian Koch[4]
- 2015–2019: Tobias Aigner[4]
- seit 2019: Peter Auer[4]
Kontakt
- JUSOS Salzburg
- Wartelsteinstraße 1
- 5020 Salzburg
- Telefon: (06 62) 42 45 00-22
- E-Mail: jusos@spoe.at
Weblinks
- spoe.at > JUSOS Salzburg
- JUSOS Salzburg auf Facebook
Quellen
- ↑ Homepage der SJÖ > Über uns
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Ginner, Boris: Geschichte der Sozialistischen Jugend (SJÖ)
- ↑ 3,0 3,1 Blümel, Barbara: Die Salzburger Parteien seit 1945. In: Herbert Dachs, Ernst Hanisch, Robert Kriechbaumer (Hg.), Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945: Salzburg. Zwischen Globalisierung und Goldhaube. Salzburg 1997. S. 243 ff, hier: S. 279 ff
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 4,7 4,8 4,9 Salzburgwiki-Personenartikel