Nandl Pichler

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nandl Pichler

Nandl Pichler, bürgerlich: Anna Pichler, geborene Hochleitner (* 28. März 1909 in Werfen im Pongau; † 14. Dezember 1983 in Schwarzach im Pongau), war eine Salzburger Heimatdichterin.

Leben

Die erste der vier Töchter des Ehepaares Anna und Josef Hochleitner, Inhaber eines Geschäftes für Landesprodukte in Werfen, trat nach dem Besuch der Bürgerschule in Bischofshofen in eine kaufmännische Lehre ein und besuchte Kurse an der Handelsschule. Sie führte die Buchhaltung im elterlichen Betrieb.

1943 heiratete sie den schwer kriegsverwundeten Alois Pichler, das Paar hatte vier Kinder.

Mit elf Jahren schrieb sie ihr erstes Gedicht, während des Krieges verfasste sie Heimatbriefe an die Frontsoldaten. Sie wechselte zur Mundart, Ludwig Weiß illustrierte ihre Werke. Nandl verehrte Elisabeth Beyer, "Platten-Lisei" genannt, zum Freundeskreis gehörte auch der Salzburger Mundartdichter Augustin Ableitner. Sie setzte immer strengere Maßstäbe an die eigene Arbeit. Lesungen im ORF und bei verschiedenen Veranstaltungen trugen zur Bekanntheit bei. Zum 65. Geburtstag wurde ihr Gedichtband veröffentlicht.

Kurz vor Weihnachten 1983 verstarb sie.

Werke

  • Der Kranawentbuschn
  • "Samkerndl", Verlag Welsermühl 1974, Band 88 der Reihe "Lebendiges Wort", Herausgeber Johannes Hauer

Beispiel

Inser Redn is wia's Lond,
woe(l)tern truckn und sper.
Häufig Stoan umanond ...
Doh der Jodler spring her
wiar a Bachei so gring,
e dass d'Sunn eichiglonzt
und wonn s', wia a kreuzlustigs Ding,
über d'Stoan ochitontz!
Und de Hoamat und mir
und de Jodler ghean zsomm.
Do hoaßt's einstehn dafia,
dass' so bleibt, in Gotts Nom!

Quellen