Salzburger Dialektmosaik
Das Buch Salzburger Dialektmosaik ist eine umfassende Anthologie der Salzburger Mundartdichter, das vom Salzburger Bildungswerk und einer Redaktionsgruppe des Arbeitskreises Regionale Sprache und Literatur im Oktober 2002 herausgegeben wurde.
Daten
- Titel: Salzburger Dialektmosaik. Mundartdichtung aus Land und Stadt.
- Herausgeber: Salzburger Bildungswerk
- Autoren: Max Faistauer, Peter Haudum, Erwin Rutzinger, Max Stitz, Hermine Weichselbaumer-Zach
- Verlag: Rupertus Verlag, Schwarzach im Pongau
- Erscheinungsjahr: 2002
- ISBN 3-902317-00-0
Intention
Die Intention der Herausgeber war, die besondere Vielfalt der Salzburger Mundartliteratur, den historischen und auch den aktuellen Stand der Entwicklung im Bereich des Mundartschaffens Salzburgs zu dokumentieren. Die inhaltliche Gestaltung der Anthologie (Autorenportraits mit charakteristischen Sprachschöpfungen lebender und verstorbener Mundartautorinnen und -autoren und Fachbeiträge) oblag einer Redaktionsgruppe des Arbeitskreises Regionale Sprache und Literatur, der seit 1972 beim Salzburger Bildungswerk beheimatet ist, unter der Leitung von Max Faistauer.
Inhalt
Die Anthologie ist in drei Teile gegliedert:
Rückschau
Der erste Teil enthält eine Rückschau mit den Portraits namhafter verstorbener Mundartdichter aus Salzburg mit deren Lebensdaten und Texten:
- Ferdinand Joly († 1823 in Tittmoning, Rupertiwinkel), Sylvester Wagner († 1865 in Henndorf), August Radnitzky († 1897 in Mattsee), Otto Pflanzl († 1943 in der Stadt Salzburg), August Ableitner († 1972 in der Stadt Salzburg),
- Theodor Kürzl († 1985 in Salzburg), Alois Grasmayr († 1955 in Salzburg), Flora Stainer († 1993 in Neukirchen am Großvenediger), Nandl Pichler († 1983 in Werfen), Pert Peternell († 1970 in Salzburg),
- August Rettenbacher († 1999 in Niedernsill), Elisabeth Beyer, "Plattn Lisei" († 1970 in Schwarzach im Pongau), Wilhelm J. Steiner († 1985 in Salzburg), Theodor Renzl († 1995 in Salzburg), Luise Santner († 1994 in Mariapfarr),
- Walter Kraus († 1992 in Salzburg), Hermine Weichselbaumer-Zach († 2000 Puch bei Hallein);
Gegenwart
Im zweiten Teil sind die lebenden Mundartautorinnen und -autoren mit deren Lebensläufen und zahlreichen Dialektbeispielen aus allen Gauen Salzburgs querschnittartig dargestellt:
- Flachgau
- Margret Ebelsberger (* 1941 in Altenmarkt-Reitdorf), Katharina Fuchs (* 1931 in Tweng), Gertraud Huber-Rieder (* 1938 in Salzburg), Maria Koller (* 1937 in Seeham), Elisabeth Pollstätter (* 1946 in Henndorf);
- Salzburg Stadt
- Erwin Baburek (* 4. Mai 1921 in Salzburg; † 11. April 2009), Karl Berghammer (* 1929 in Geinberg/OÖ), Gerda Florian (* 1935 in Salzburg), Dr. Sabine Grossi (* 1944 in Schwarzach im Pongau), Erwin Rutzinger (* 1924; † 2013 in Salzburg);
- Max Stitz (* 1928 in Salzburg), Linde Wintersteller (* 1939 in Salzburg);
- Tennengau
- Sieglinde Gefahrt (* 1922/1923 in Bad Dürrnberg; † 2015), Pauline Holztrattner (* 1958 in Gunskirchen/OÖ), Maria Lindenthaler (* 1940 in St. Koloman; † 2008 ebenda), Erika Rettenbacher (* 1945 in Hallein), Ehrentraud Signitzer (* 1944 in Hallein);
- Pongau
- Anton Aichhorn (* 1933 in Großarl), Priska Dopf (* 1940 in Filzmoos), Rosa Gruber (* 1946 in Bad Hofgastein), Franz Haitzmann (* 1944 in Kleinarl), Egon Hammer (* 1939 in Salzburg);
- Anna Lackner (* 1934 in Bad Hofgastein), Gertrud Mücke (* 1915 in Zürich, Schweiz; † 2014 Mühlbach am Hochkönig), Marianne Wieshofer (* 1933 in Fieberbrunn, Tirol);
- Lungau
- Fritz Messner (* 1962 in St. Michael im Lungau), Katharina Perner (* 1937 in Mariapfarr), Cilli Pichler (* 1922; † 2011 in Tamsweg), Luise Sampl (* 1948 in St. Andrä im Lungau);
- Pinzgau
- Gerlinde Allmayer (* 1958 in Mittersill), Silveria Eder (* 1928 in Saalbach), Gundi Egger (* 1959 in Mittersill), Max Faistauer (* 1934 in Lofer), Rosi Hoffmann (* 1934 in Zell am See), Hildegard Hörl (* 1941 in Bruck an der Großglocknerstraße),
- Elisabeth Innerhofer (* 1925 in Bramberg), Maria Junger (* 1946 in Mittersill), Antonia Laucher (* 1923 in Saalfelden), Theresia Oblasser (* 1941 in Taxenbach), Lisl Pichler (* 1929 in Bramberg);
- Barbara Rettenbacher-Höllwerth (* 1928 in Pfarrwerfen), Barbara Riess-Rathgeb (* 1950 in Saalfelden), Elisabeth Stahl (* 1937 in Unken), Margarete Widauer (* 1921 in Maria Alm; † 2005), Lisbeth Willeit (* 1942 in Saalfelden), Andreas Winding (* 1928 in Piesendorf).
Schreibwerkstätten
Im dritten Teil werden Ergebnisse und Sprachprodukte aus Mundart-Schreibwerkstätten, die an Salzburger Volks- und Hauptschulen und an der Pädagogischen Akademie Salzburg durchgeführt wurden, vorgestellt.
Fachbeiträge
Drei Fachbeiträge begleiten die drei Abschnitte und führen in die grundlegenden Thematiken ein:
- Univ. Prof. Dr. Ingo Reiffenstein: Die Salzburger Mundart
- Mag. Sabine Salzmann: Zur Situation der Salzburger Mundartliteratur
- Dr. Rosemarie Glaser: Schreibwerkstätten mit Salzburger Mundartautoren an Schulen im Bundesland Salzburg – ein Projekt des Vereins Kultur und Schule in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Bildungswerk.
Hörproben
2008 wurde vom Salzburger Bildungswerk unter Federführung von Max Faistauer die CD "Salzburger Dialektmosaik – Hörproben" herausgegeben. Salzburger Mundartschaffende, die im Salzburger Dialektmosaik portraitiert sind, sprechen in 29 Hörproben Beispiele ihres Schaffens. Ergänzt werden die Hörproben der CD durch Archivaufnahmen und Textproben bekannter, aber schon verstorbener Salzburger Mundartautorinnen und –autoren.
Die CD ist beim Salzburger Bildungswerk erhältlich.
Weblink
Quelle
- Rezension von Jelle Kahlhammer