Arbeitskreis Regionale Sprache und Literatur

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Regionale Sprache und Literatur)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dialektmosaik.jpg
Der Pnzgau is a Gefuehl Titel 12x15cm.jpg
Flachgauer Mundartdichter 11x15cm.jpg
Dahoam im Tennengau 10x14cm.jpg

Der Arbeitskreis Regionale Sprache und Literatur ist eine Plattform zur Förderung und Unterstützung des Mundartschaffens und der Mundartliteratur in Salzburg. Sie ist beim Salzburger Bildungswerk angesiedelt.

Gründung

Der Arbeitskreis "Regionale Sprache und Literatur" wurde 1972 auf Anregung der Mundartautoren August Rettenbacher, Max Faistauer und Erwin Rutzinger beim Salzburger Bildungswerk gegründet. Ihr erster Leiter war der Landesschulinspektor für Pflichtschulen Hofrat August Stockklausner († 1992). Ihm folgten der Landesschulinspektor für Berufsschulen Hofrat Josef Stöger und Hofrat Prof. Dr. Walter Sulzberger († 2005). Von 1996 bis 2011 leitete Max Faistauer den Arbeitskreis, der derzeit mehr als 40 Salzburger Mundartautorinnen und –autoren angehören. 2012 bis 2016 leitete der Landesschulinspektor für Pflichtschulen Hofrat Dr. Jelle Kahlhammer († 2016) den Arbeitskreis.

Henndorfer Einkehr

Bereits 1973 wurde die "Henndorfer Einkehr" von Mitgliedern des Arbeitskreises als Begegnungs- und Fortbildungsstätte für Mundartschaffende ins Leben gerufen. Sie bietet in einem dreijährigen Rhythmus den Autorinnen und Autoren die Möglichkeit zur allgemeinen und persönlichen Standortbestimmung. Dies geschieht durch Lesungen, Vorträge und Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Beiträgen zur Mundart und Mundartliteratur.

Niedernsiller Stund

Die "Niedersiller Stund" wurde 1988 von Prof. August Rettenbacher und seiner Frau Barbara Rettenbacher ins Leben gerufen. Jeweils im September findet ein Leseabend mit Salzburger Mundartautorinnen und -autoren im sogenannten "Samerstall" in Niedernsill statt. Seit 2008 liegt die Organisation des Mundartabends in den Händen von Gerlinde Allmayer.

Jahrestagung

Im Rahmen der Jahrestagung, zu der der Arbeitskreis Regionale Sprache und Literatur einlädt, bietet sich die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit und Vertiefung von unterschiedlichen Themenfeldern der Mundartdichung. Ebenso stellt die Jahrestagung eine Plattform für Vernetzung und Austausch von Mundartschaffenden und Mundartfreunden dar.

Ziele und Aufgaben

Die wichtigsten Anliegen des Arbeitskreises sind:

vertiefte Einsicht und besseres Verständnis der Sprache in ihrer kulturellen und sozialen Funktion zu fördern,
die Qualität des mündlichen und schriftlich sprachlichen Ausdrucks in der konkreten Lebenswirklichkeit wie auch in der Auseinandersetzung mit politisch-sozialen, wirtschaftlichen und geistig-kulturellen Fragen der Gegenwart zu verbessern.

Zielgruppen

  • Salzburger Mundartschaffende
  • Personen, Schulen, Vereine und Institutionen, die Interesse an der Dialektliteratur haben

Angebote

- Betreuung von Mundartautorinnen und -autoren durch Schreibwerkstätten, gemeinsame kritische Werkbetrachtungen, Gestaltung von Fortbildungsseminaren und Schulungen.
- Pflege überregionaler Kontakte mit Institutionen und Vereinigungen, die sich mit Mundartliteratur beschäftigen.
- Unterstützung und Betreuung von Schreibwerkstätten an Schulen
- Rezensionen
- Gestaltung von Leseabenden

Ausschussmitglieder des Arbeitskreises

Stand Juli 2018:

Gerlinde Allmayer - Arbeitskreisleiterin, Dr. Silvia Bengesser-Scharinger, Sigrid Birgmann, OSR Prof. Max Faistauer,
Leonhard Gruber, OSR Franz Haitzmann, Mag. Peter Haudum, Hildemar Holl
Dr. Lucia Luidold, Ass. Prof. Dr. Peter Mauser, Erika Rettenbacher, Katharina Seywald

2007 wurden die Mitglieder des Arbeitskreises mit dem Salzburger Volkskulturpreis ausgezeichnet.

Veröffentlichungen

  • Der Pinzgau is a Gfüh. Gedichte, Gschichtn, Liada von elf Mundartschaffenden aus acht Pinzgauer Gemeinden. Herausgegeben von Max Faistauer. 1. Aufl., Niedernsill, 2011, 2. Auflage 2014
  • Flachgauer Mundartdichter. Die Autoren: Sepp Baier, Sigrid Birgmann, Margreth Ebelsberger, Adi und Olga Feichtinger, Wolfgang Hagn, Gertraud Huber-Rieder, Rosa Kaar, Hans Müllauer, Lisl Pollstätter. Herausgeber: Josef A. Standl. Verlag: Dokumentation der Zeit, 2016
  • Dahoam im Tennengau. AutorInnen: Lisbeth Ebner, Christine Essl, Mathilde Kapfinger, Ursula Pernhofer, Else Primetzhofer, Erika Rettenbacher, Maria Ronacher, Ehrentraud Signitzer, Lorenz Heiß. Herausgeber: Lorenz Heiß. Gestaltung und Bilder: Lorenz Heiß. 1. Auflage 2017

Quelle

Weblinks

Offizielle Website des Salzburger Bildungswerkes
Der Arbeitskreis im Salzburger Literaturnetz