Barbara Rettenbacher-Höllwerth
Schulrätin Barbara Rettenbacher-Höllwerth (* 25. August 1928 in Pfarrwerfen; † 29. August 2023 in Niedernsill) war eine Salzburger Mundartdichterin, die in Niedernsill lebte.
Leben
Barbara Rettenbacher-Höllwerth wurde auf einem Bauernhof in Pfarrwerfen geboren. Nach dem Besuch der acht Klassen Volksschule in Werfen absolvierte sie die Lehrerinnenbildungsanstalt Salzburg. Danach war sie als Volksschullehrerin im Pinzgau tätig, wo sie seit 1950 in Niedernsill beheimatet war. Aus der ersten Ehe mit Alois Höllwerth entstammt ein Sohn. Zehn Jahre nach Tod des Gatten folgte die Zweitehe mit dem Mundartdichter August Rettenbacher aus St. Koloman im Tennengau, den sie auf einer gemeinsamen Lesung kennengelernt hatte.
Leistungen
Bereits ab den 1950er-Jahren begann sie mit dem Schreiben von Mundarttexten. 1960 gestaltete sie ihre erste Lesung in Niedernsill. Seit 1963 folgten zahlreiche Lesungen im ORF Landesstudio Salzburg, bei der Henndorfer Einkehr, beim Salzburger Mundarttag im Salzburger Freilichtmuseum, in vielen Orten Salzburgs, in anderen Bundesländern und in Bayern. Die Autorin war auch als Leiterin von Schreibwerkstätten in Salzburger Schulen tätig.
Sie begründete gemeinsam mit August Rettenbacher die "Niedernsiller Stund", einen Leseabend für Salzburger Mundartautoren, der seit 1988 jährlich durchgeführt wird.
Besondere Verdienste hatte sie sich durch den Aufbau und Betreuung des regionalen "Tauriska-Mundartarchivs-Samerstall" in Niedernsill erworben.
So zählte Barbara Rettenbacher-Höllwerth wohl zu den aktivsten Bewahrern der Kultur und der Mundart des Pinzgaus und war auch Mitarbeiterin im Arbeitskreis Regionale Sprache und Literatur, der von Max Faistauer geleitet wird.
Werke
- Mitautorin in: Der Pinzgau is a Gfüh, HG Max Faistauer, manggei-verlag, Niedernsill 2011
- Text zur Debanter Passion, vertont von Theodor Burkali
- Chroniken von Niedernsill (1978) und St. Koloman (1982), gemeinsam mit Gatten August Rettenbacher
- "Alls kimmb und geht", Bd. 89 aus der Reihe "Lebendiges Wort", Herausgeber Johannes Hauer, Verlag Welsermühl, 1974
- "‘s Zauberrössl", Bd. 141 aus der Reihe "Lebendiges Wort", Herausgeber Johannes Hauer, Verlag Welsermühl, 1979
- "Lippei steh auf!", Adventband, gemeinsam mit August Rettenbacher, Verlag der Salzburger Druckerei, 1980
- "Die Mundartdichtung in Salzburg", gemeinsam mit August Rettenbacher, Mitteilungen der Mundartfreunde Österreich, 1982
- "Geh mit", Bd. 209 aus der Reihe "Lebendiges Wort", Herausgeber Johannes Hauer, Verlag Welsermühl, 1984
- "Sprache und Essen", Mitarbeit, Verlag Tauriska, Neukirchen am Großvenediger, 1997
- Beitrag "Mundartliche Bezeichnungen der Frauen zwischen Grasberg und Tauern" im Band "Frauen in den Hohen Tauern", Verlag Tauriska, Neukirchen am Großvenediger, 1998
- "Tauernbleamö", Fotos von Ferdinand Robl, Verlag Tauriska, Neukirchen am Großvenediger, ISBN 3-901257-12-8, 1999
- CD "Ba ins in da Taugl - Mitanand von Neujahr bis Kathrein", Mundartbeiträge von Barbara Rettenbacher-Höllwerth
- Mundartlexikon: "Unsere Mundart zwischen Grasberg und Tauern", mit Graphiken von Wolfgang Wiesinger, 1992, Neuauflage im Verlag Tauriska, Neukirchen am Großvenediger, ISBN 3-901257-21-7, 2002
- CD I "Traditionelle weihnachtliche Festtagskost" aus der CD-Rom-Reihe "Bräuche im Salzburger Land, Eigenverlag Salzburger Volkskultur und Salzburger Landesinstitut für Volkskunde, 2002
- "Ebbas über mi und was so daherkimmb", Fotos von Ferdinand Robl, Verlag Tauriska, ISBN 3-901257-24-1, 2003
- Buch und CD "Der Krippmbarthl" gemeinsam mit August Rettenbacher, vorweihnachtliches Mundartepos, Herausgeber Bertl Göttl, Verlag Tauriska, Neukirchen am Großvenediger, 2005
- "A Liad aus de Tauern", gereimte Sagen mit Graphiken von Schülern der Hauptschule Uttendorf, Salzburger Bildungswerk Niedernsill, 2005
- CD "Unsere Mundart zwischen Gråsberg und Tauern", ein Mundartlexikon, gelesen mit Liesl Innerhofer, Bramberg am Wildkogel, Verlag Tauriska, Neukirchen am Großvenediger, 2008.
- Beiträge in den Anthologien "Zum Lesen, zan Vilesn und Losn", Bd. I, Schreiben Inner Gebirg, Verlag Rauter, St. Johann im Pongau, Herausgeber Erika Pfeiffenberger-Scherer, 1995
- Beiträge im Salzburger Bauernkalender, im Tauriskakalender, in verschiedenen Broschüren und Zeitschriften
- Veröffentlichungen in der Salzburger Volkskultur:
- 2001, Heft 1: Tauriska-Mundartarchiv, Seite 104
- 1990, Heft 2/3: Die Mundartdichtung in Salzburg. Von der Kunst des Erzählens und Reimens in bodenständiger Sprache, Seite 88
- 1987, Heft 3: Kiechl, Strauben, Moosbeernudeln. Eine Kostverordnung aus 1625, Seite 96
- 1987, Heft 1: Reim und Versmaß im Gedicht und Lied, Seite 135
- 1986, Heft 1: Mundart und Mundartdichtung in den altösterreichischen Sprachinseln in Italien, Seite 131
- 1977, Heft 2/3: Die Salzburger Mundarten, Seite 129 (zusammen mit ihrem Mann August)
Auszeichnungen
- Ehrendiplom der Gemeinde Niedernsill 1978
- 2. Preis beim Mundartwettbewerb des Salzburger Bildungswerkes 1985 "Sagen und Schwänke"
- Ehrenring der Gemeinde St. Koloman für ihren Einsatz für das Mundartarchiv 1982
- Walter Kraus Mundartpreis 2000
- Großes Verdienstzeichen des Landes Salzburg 2008
- Ehrenbürger der Gemeinde Niedernsill 2013
- Trägerin des Walter Kraus Mundartpreises
Quellen
- Tauriska
- Homepage Gemeinde St. Koloman
- Chronik St. Koloman, Gemeinde St. Koloman, 2007
- Persönliche Mitteilungen der Mundartautorin
- Salzburger Dialektmosaik, Salzburger Dialektmosaik
- Rettenbacher Höllwerth, Barbara und andere (Red.): Chronik Niedernsill 963-2013. Eine umfassende Darstellung historischer Ereignisse und Daten von Niedernsill von der ersten urkundlichen Nennung bis heute. Eigenverlag Gemeinde Niedernsill 2013.
- Pinzgauer Nachrichten, 6. September 2023
- www.bestattung-gschwandtner.at, Parte