Hollersbach im Pinzgau

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Begriffsklärung
Dieser Artikel behandelt die Oberpinzgauer Gemeinde Hollersbach im Pinzgau. Einen Artikel über den gleichnamigen Wildbach findest du unter Hollersbach (Wildbach).
Ortsbild
Hollersbach im Pinzgau
Karte
Karte 5731.png
Basisdaten
Politischer Bezirk: Zell am See (ZE)
Fläche: 77,01 km²
Geografische Koordinaten: 47° 16′ N, 12° 25′ O
Höhe: 806 m ü. A.
Einwohner: 1 244 (1. Jänner 2020)
Postleitzahl: 5731
Vorwahl: 0 65 62
Gemeindekennziffer: 5 06 05
Gliederung Gemeindegebiet: 2 Katastralgemeinden
Gemeindeamt: Hollersbach 12
5731 Hollersbach im Pinzgau
Offizielle Website: www.hollersbach.salzburg.at
Geografische Karte:
Politik
Bürgermeister: Günter Steiner (HVP)
Gemeinderat (2019): 13 Mitglieder: 6 HVP,
6 MFH,
1 FPÖ
Bevölkerungs-
entwicklung
Datum Einwohner
1869  376
1880  402
1890  363
1900  395
1910  338
1923  384
1934  384
1939  414
1951  803
1961  860
1971 1 034
1981 1 067
1991 1 164
2001 1 159
2011 1 116
2020 1 244
Die Hütte der Ofneralm (Vorderofnerhütte), eine ehemalige Sennerei.
Über der Resterhöhen-Spitze im Tal befindet sich Hollersbach im Pinzgau und gerade über Hollersbach die hinterste Bergspitze ist der Großglockner.
Blick in den Oberpinzgau nach Westen: Unten im Salzachtal das Gemeindegebiet von Hollersbach im Pinzgau, links kommt der Hollersbach aus dem Hollersbachtal.

Hollersbach im Pinzgau ist eine Gemeinde im Westen des Pinzgaus.

Geografie

Geografische Lage

Hollersbach im westlichen Teil des Pinzgau ist eine Gemeinde im oberen Salzachtal. Der Ort liegt zwischen der Stadt Mittersill im Westen und dem Ort Mühlbach im Westen. In einem schmalen Gebietsstreifen greift das Gemeindegebiet im Norden fast bis zum Pass Thurn, der allerdings seine Zufahrt erst in der östlichen Nachbarstadt Mittersill hat. Der größte Teil des Gemeindegebietes liegt im Hollersbachtal. Die südlichen Teile des Tales sind bereits Teil des Nationalparks Hohe Tauern. Südlich der Gemeinde führt das Hollersbachtal zum Alpenhauptkamm mit dem südlich gelegenen Venediger Höhenweg, dem Vilgratenbach und der Ortschaft Innergschlöss in der Venedigergruppe.

Gemeindegliederung

Hollersbach im Pinzgau besteht aus den Katastralgemeinden Hollersbach (4,78 km²) und Jochberg (72,22 km²) mit den folgenden Ortschaften:

Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2020 angegeben.[1]

Eingemeindung

Mit der "Verordnung des Landeshauptmanns in Salzburg vom 23. November 1938, betreffend die Zusammenlegung von Gemeinden und die Bildung von Verwaltungsgemeinschaften für Gemeinden"[2] wurde die Gemeinde Hollersbach zum 1. Jänner 1939 mit der Gemeinde Mittersill zusammengelegt, was 1945 rückgängig gemacht wurde.

Nachbargemeinden

Im Westen von Hollersbach liegt die Gemeinde Bramberg am Wildkogel mit dem Ortsteil Mühlbach mit dem Habachtal, im Osten grenzt das Gemeindegebiet der Stadt Mittersill mit dem Felbertal an.

Geologie

Das Gemeindegebiet Hollersbach umfasst neben dem Salzachtal mit seinen alluvialen Schottern das Hollersbachtal in den Hohen Tauern, das im Nordteil von dunklen Amphiboliten und Glimmerschiefern, im Süden von Glimmerschiefern und älteren Gneisen geprägt ist. Die Hochebene zwischen Achselalm und Wehrwald wird ebenfalls durch Glimmerschiefer geprägt.

Klima

Der Niederschlag im Talboden des Ortes Hollersbach liegt bei etwa 1 000 mmm pro Jahr. In den Hochlagen des Tales steigt der Niederschlag auf etwa 2 000 mm an. Sehr häufig sind in Hollersbach Süd-Föhnlagen. Wie in den anderen Tauerntälern sind im Tal vom späten Vormittag bis zum frühen Abend auch Talaufwinde vorherrschend, in der Nacht Talabwinde.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung von Hollersbach findet sich im Jahr 1160. Nach dem Abriss der aus dem 14. Jahrhundert stammenden baufälligen Pfarrkirche wurde anno 1893 die Pfarrkirche zum hl. Vitus errichtet, die einen neuromanischen bzw. auch neugotischen Baustil aufweist.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Pfarrkirche zum hl. Vitus

Hauptartikel Pfarrkirche zum hl. Vitus

Die Pfarrkirche zum hl. Vitus mit dem umgebenden Friedhof liegt in der Ortsmitte. Die baufällige und kleine Kirche aus dem 14. Jahrhundert wurde nach 1890 abgerissen und nach Plänen von Ferdinand Ranggetiner im neuromanischen Stil neu erbaut, und 1894 eingeweiht. Der Turm der Kirche wurde 1900 errrichtet. Die gesamte Einrichtung der Kirche stammt aus der Zeit der Erbauung um 1894. Die Orgel wurde von Matthäus Mauracher 1900 gebaut. Die älteste Glocke der Kirche von Hans Christof Löffler gegossen stammt aus dem Jahr 1571.

Klausengut

Bemerkenswert ist das Klausengut aus dem 16. Jahrhundert, dessen Erdgeschoß aus landschaftstypischem unverputzen Bruchsteinmauerwerk besteht. Der First trägt die Jahreszahl 1753. Auffällig ist der schmucke Holzbalkon, der um das gesamte Gebäude herumläuft. Im Erdgeschoß besitzt das Gebäude mächtige Tonnengewölbe mit Stichkappen. Das Gebäude wird heute, vorbildlich renoviert - als Tagungs- und Seminarort für den Nationalpark Hohe Tauern genutzt.

Musik

Parks

Seit 2007 existiert in Hollersbach im Pinzgau ein Kräutergarten und Bienenlehrpfad auf einem Areal, das davor 20 Jahre vom Kosmetikkonzern Yves Rocher als Kräutergarten genutzt wurde.

Sport

Regelmäßige Veranstaltungen

Die Gemeinde ist seit 1988 Schauplatz der jährlich stattfindenden Internationalen Hollersbacher Malerwochen, die vom Kulturverein Hollersbach in der Kunsthalle Kramerstall veranstaltet werden. Am Ende der Malerwochen wird der Hollersbacher Kunstpreis verliehen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Öffentliche Einrichtungen

Rettungsorganisationen

Bildung

Politik

Bürgermeister

Hauptartikel Bürgermeister der Gemeinde Hollersbach im Pinzgau

Ehrenbürger

Hauptartikel Ehrenbürger der Gemeinde Hollersbach im Pinzgau

Wappen

Am 15. Juli 1958 wurde der Gemeinde Hollersbach im Pinzgau durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:

Schrägrechts durch eine halbe und drei ganze Spitzen Rot vor Silber geteilt und darin rechts unten und links oben eine farbverwechselte golden besamte Holunderblüte.

Das Wappen ohne die Blüten erinnert an die Herrschaft von Hollersbach im Mittelalter.

Gemeindepartnerschaften

Persönlichkeiten

Töchter und Söhne der Gemeinde

Hauptartikel Töchter und Söhne der Gemeinde Hollersbach im Pinzgau

Bilder

 Hollersbach im Pinzgau – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblinks

Quellen

Einzelnachweis

Städte und Gemeinden im Pinzgau
TennengauStadt SalzburgFlachgauPongauLungauPinzgauLage des Pinzgau im Land Salzburg (anklickbare Karte)
Über dieses Bild

Stadtgemeinden: MittersillSaalfelden am Steinernen MeerZell am See
Marktgemeinden: LoferNeukirchen am GroßvenedigerRaurisTaxenbach
Gemeinden: Bramberg am WildkogelBruck an der GroßglocknerstraßeDienten am HochkönigFusch an der GroßglocknerstraßeHollersbach im PinzgauKaprunKrimmlLendLeogangMaishofenMaria Alm am Steinernen MeerNiedernsillPiesendorfSaalbach-HinterglemmSt. Martin bei LoferStuhlfeldenUnkenUttendorfViehhofenWald im PinzgauWeißbach bei Lofer