Bartholomäus Kemetinger senior
Bartholomäus Kemetinger (* 7. September 1864 in Maxglan; † 14. Dezember 1950 in der Stadt Salzburg) war Brennerbauer und letzter Vizebürgermeister der Gemeinde Maxglan.
Leben
Bartholomäus Kemetinger war der Sohn von Walburga Fuchsreiter und ihrem späteren Ehemann, dem Maurer Bartlmä Kemetinger.[1]
Kemetinger war bis zur Eingemeindung der Gemeinde Maxglan nach Salzburg am 1. Juli 1935 Vizebürgermeister, seitdem bis zum Anschluss 1938 Vertreter der Land- und Forstwirtschaft im Gemeindetag der Landeshauptstadt Salzburg. Von April 1946 bis Dezember 1949 war er für die ÖVP Gemeindevertreter im Salzburger Gemeinderat.
An der Einrichtung des Salzburger Milchhofes sowie der Landwirtschaftlichen Zeugstelle war er maßgeblich beteiligt.
1910 war er Gründungsmitglied des Touristen-Clubs Almfrieden in Maxglan.
1908 heiratete Bartholomäus Kemetinger Franziska Oberholzer (* 31. Juli 1885 in Zell am Moos, OÖ; † 3. November 1935 in Maxglan)[2], nach deren Ableben 1936 in zweiter Ehe Maria Frauscher. Sein gleichnamiger Sohn Bartholomäus ist ein Sohn aus erster Ehe.[3]
Quelle
- Guido Müller: Bartholomäus Kemetinger (1884–1950) in: Kramml, Peter F., P. Franz Lauterbacher, Guido Müller: Maxglan. Hundert Jahre Pfarre 1907–2007. Salzburgs zweitgrößter Stadtfriedhof. Pfarramt Maxglan (Hg.), Salzburg 2007. S. 261f.