Pädagogisches Institut
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Das Pädagogische Institut des Bundes für Salzburg war eine Einrichtung zur Weiterbildung von Lehrern aller Schularten, von Kindergärtnerinnen und von Erziehern.
Geschichte
Es wurde am 14. Dezember 1956 in der Landeshauptstadt Salzburg gegründet und nach rund 40-jährigem Bestand mit Wirkung vom 1. Oktober 2007 in die Pädagogische Hochschule Salzburg überführt, die gleichzeitig aus der Pädagogischen Akademie des Bundes in Salzburg hervorging.
Das Ausbildungsangebot
Das Institut veranstaltete Lehrgänge und Kurse, die u. a. mit einer Lehramtsprüfung abschlossen.
Das Pädagogische Institut bot an:
- Handreichungen
- Supervision
- Unterrichtspraktikum – Schulpraktikum (für die Unterrichtspraktikanten wurden der Begleitlehrgang und die fachdidaktischen Veranstaltungen, für die Betreuungslehrer Einführungsseminare und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch angeboten)
- Unterrichtsmaterialien
- Schulentwicklung und Schulinterne Lehrerfortbildung (SCHILF)
- Kultur- und Museumspädagogik
In den Gängen des Pädagogischen Instituts wurden regelmäßig Ausstellungen gezeigt, die Ergebnisse aus aktueller Unterrichtsarbeit, von Seminaren und Projekten präsentierten.
Leiter
- OStR. Prof. Dr. phil. Georg Stadler
Quellen
- Haslinger, Adolf, Mittermayr, Peter (Hrsg.): Salzburger Kulturlexikon, Residenz Verlag, Salzburg-Wien-Frankfurt/Main 2001, ISBN 3-7017-1129-1
- Homepage des PI Salzburg
- zur Auflösung: § 84 des Hochschulgesetzes 2005, BGBl. I Nr. 30/2006