Richard Treuer

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oberschulrat Regierungsrat Prof. Richard Treuer (* 13. September 1903 in Wien; † 29. November 1982 in der Stadt Salzburg)[1] war ein Salzburger Lehrer, Zeichner und Heimatforscher.

Leben

Richard Treuer maturierte 1926 an der Realschule Salzburg und wandte sich zunächst der Malerei zu. Nach Abschluss der Salzburger Lehrerbildungsanstalt wurde er 1939 Hauptschullehrer für Mathematik, Zeichnen und Werken an der Hauptschule Zell am See. Bereits vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Treuer zum provisorischen Leiter der Hauptschule Zell am See bestellt, denn aus dieser Funktion wurde er Mitte März 1938 entlassen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er 1945 Direktor der Hauptschule Zell am See und 1956 Bezirksschulinspektor für den Bezirk Zell am See.

Im November 1945 wurde er zum Heimatpfleger des Pinzgaus gewählt.[2]

Werke

  • Treuer, Richard: Bergheimat Pinzgau. 3. Auflage Salzburg (Salzburger Druckerei) 1977. ISBN 3853381162
  • Josef Brettenthaler, Matthias Laireiter: Das Salzburger Sagenbuch. Graphiken ... Richard Treuer. 2. Aufl. Salzburg (Salzburger Druckerei) 1969
  • Zinnburg, Karl: Salzburger Volksbräuche. 2., überarb. u. erw. Aufl. Salzburg (Salzburger Druckerei) 1977. ISBN 3853381219

Literatur

  • Hönigschmid, Hans: Richard Treuer (1903-1982). Sein Wirken für die Volkskultur. In: Salzburger Volkskultur 22/2 (1998)
  • Moser, Johanna: Richard Treuer. Die "Heimat" war sein Lebensinhalt. Diplomarbeit Wien 2006

Quellen

Einzelverweise

Zeitfolge
Zeitfolge
Vorgänger

Emanuel Landerer

Direktor der Hauptschule Zell am See
19451956
Nachfolger

Josef Eder