Johann Horner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Horner (* 28. August 1826 in der Stadt Salzburg[1]; † 18. Jänner 1903 ebenda) war Versicherungsagent und Mitbegründer der Internationalen Mozart-Gemeinde.

Leben

Johann Horner war der Sohn des k.k. Kerkermeisters des Stadt- und Landrichters in der Frohnfeste Johann Horner[2] und seiner Frau Elisabeth, geborene Hauber.[3] Der Abt von St. Peter, Romuald Horner OSB (* 1827; † 1901) ist sein Bruder.

Er studierte in Wien und ab 1848 in Innsbruck die Rechte, kehrte aber ohne Abschluss nach Salzburg zurück. Dort war er zunächst in der Rechtsanwaltskanzlei von Dr. Josef Valentin Stieger tätig, eröffnete 1862 jedoch eine eigene Auskunfts- und Geschäftskanzlei, die ihren Sitz im Stift St. Peter hatte.

Neben dieser Tätigkeit engagierte er sich in zahlreichen Salzburger Vereinen. So war er am 30. September 1860 Gründungsmitglied der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde.

1872 war er Mitbegründer des Volksschulvereins, in dessen Ausschuss er bis 1901 tätig war.

Am 18. Juni 1869 war er Mitbegründer und Ausschussmitglied der Internationalen Stiftung Mozarteum. 1877 übernahm er die Einrichtung und Verwaltung des Mozart-Häuschen auf dem Kapuzinerberg ein und ordnete 1880 das Mozart-Archiv.

1888 gründete er die Internationale Mozart-Gemeinde und war bis 1900 ihr erster Vorsteher. Als solcher kümmerte er sich um die Einrichtung des Pensionsfonds für die Lehrer der Musikschule Mozarteum.

Außerdem war er Mitglied der Salzburger Liedertafel, des Salzburger Turnvereins und des Salzburger Kunstvereins.

Zudem war er Mitglied des Salzburger Gemeinderats.

Seit 1864 war er verheiratet mit Louise, geborene Meerwitz aus Erlangen (Bayern).

Publikationen

Ehrungen

Johann Horner war Ehrenmitglied der Internationalen Stiftung Mozarteum und des Volksschulvereins.

Quellen

Einzelnachweise