Ernst Büchlmann

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernst Büchlmann (* 23. Dezember 1903 in Hollersbach; † 28. März 1991 in der Stadt Salzburg)[1] war Direktor der Hauptschule Seekirchen.

Leben

Ernst Georg Maria Büchlmann war eines von acht Kindern des Pinzgauer Oberlehrers Georg Büchlmann. Er besuchte die Volksschule in Köstendorf, dann das Sängerknabeninstitut in Michaelbeuern und das Kremsmünsterer Gymnasium, schließlich das Borromäum und die Salzburger Lehrerbildungsanstalt, wo er maturierte.

In der Zwischenkriegszeit war Büchlmann Jugendwart der christlich-deutschen Turnerschaft St. Johann im Pongau, Gaujugendwart der ostmärkischen Sturmscharen, Landesführer-Stellvertre­ter der Ostmarkjugend und Stadtjugendführer des Österreichischen Jung­volkes.

1927 legte er die Lehrbefähigungsprüfung für Volksschulen und 1930 für Hauptschulen ab. Er unterrichtete an der Volksschule Itzling,

1926 bis 1928 an der Volksschule St. Koloman,
1928 bis 1929 an der Volksschule Gnigl, an der Volksschule Obereching,
1932 bis 1934 an der Hauptschule St. Johann im Pongau,
1936 bis 1937 an der Knaben-Hauptschule Hallein und
1938 bis 1939 an der Knaben- und Mädchenhauptsschule Maxglan.

Nach einer Rückversetzung an die Volksschule Maxglan und Strafschulungskursen in Neukirchen bei Teisendorf unterrichtete er

1939 bis 1940 an der Knaben-Hauptschule Maxglan und
ab 1940 an der Knabenhauptschule Franz-Josefs-Kai.

Nach einem Bombenschaden übersiedelte er nach Forstau, wo er die Schulleitung der Volksschule übernahm.

1945 wurde er zum Bezirksschulinspektor von Zell am See ernannt, übernahm jedoch stattdessen

1945 die Schulleitung der Hauptschule Seekirchen, kümmerte sich um das Schulgebäude, die Einrichtung einer Expositur in Strobl und um die Einrichtung einer Berufsschule sowie eines Polytechnischen Lehrgangs.
1948 gründete er die Volkshochschule Seekirchen, in der er sich seitdem engagierte.

Als Heimatpfleger gründete er im Land Salzburg über 30 Heimatmuseen, darunter das Heimatmuseum Seekirchen, sowie 1953 den Arbeits­kreis für Heimatsammlungen. Er war Mitbegründer des Salzburger Bildungswerks und Ausschussmitglied des Salzburger Museumsvereins.

Am 20. Dezember 1968 trat er in den Ruhestand.

Seit 1934 war er verheiratet mit Irma, geborene Hafner.

Ehrungen

Ernst Büchlmann war Träger zahlreicher Auszeichnungen, darunter die folgenden:

  • 1960 Korrespondent des Bundesdenkmalamts,
  • 1969 Silbernes Ehren­zeichen für Verdienste um die Republik Österreich,
  • 1973 Ehrenmit­glied des Salzburger Bildungswerkes,
  • Gläserner Ehrenpokal des Salzburger Landeshauptmanns,
  • 1968 Verleihung des Berufstitels Professor,
  • 1983 Ehrenring der Marktgemeinde Seekirchen.

Quellen

Einzelnachweise


Zeitfolge
Vorgänger

Alois Kaut

Direktor der Hauptschule Seekirchen
19451968
Nachfolger

Felix Pongruber