Technische Mittelschule Maxglan I
(Weitergeleitet von Hauptschule Maxglan I)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schuldaten[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 501062 |
Name der Schule: | Technische Mittelschule Maxglan I |
Adresse: | Pillweinstraße 18 5020 Salzburg |
Website: | www.nms-maxglan-1.at |
E-Mail: | direktion@nms-maxglan-1.at |
Telefon: | (06 62) 83 40 53 |
Direktorin: | Dipl.Päd. Margot Zobernig BEd |
Die Technische Mittelschule Maxglan I ist eine allgemeinbildende Pflichtschule in der Stadt Salzburg.
Geschichte
Die alte Hauptschule Maxglan wurde als Doppel-Bürgerschule konzipiert und 1905 eröffnet. Seit 1927 ist sie eine Doppel-Hauptschule. Nachdem sie im Krieg stark beschädigt wurde, erfolgte in den Jahren 1952 bis 1956 der Wiederaufbau. Die Baukosten betrugen insgesamt 6.980.000 öS.[2]
2010 wurde die Technische Hauptschule Maxglan I zur Neuen Mittelschule Maxglan I und 2020 zur Technischen Mittelschule Maxglan I.
Schülerzahl | |
---|---|
1940 | 349 (mit HS II) |
1993 | 299 |
2000 | 271 |
2010 | 276 |
Direktoren
- 1905–1916: Franz Bahn
- 1916–1921: Josef Laimböck
- 1921–1926: Edmund Pasternek
- 1926–1934: Hermann Frieb
- 1934–1938: Alois Jobst
- 1938–194x: Paul Würtinger
- 1945–1963: Hans Müller
- 1963–1965: Erich Rauch (provisorisch)
- 1965–1972: Eduard Böhler
- 1972–197x: Hans Baurecht
- 197x–19xx: Rupert Strasser
- 19xx–2003: OSR Kurt Költringer
- 2003–2009: Wolfgang Neubacher
- 2009–2017: Ingeborg Holleis
- seit 2017: Margot Zobernig
Schulschwerpunkte
- Informatik
- Elektronik
- Geometrisches Zeichnen
Quelle
Einzelnachweise
- ↑ www.lsr-sbg.gv.at
- ↑ Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 118.