Heinrich Ritter von Mertens
Heinrich Ritter von Mertens (* 28. April 1811 in Wien; † 26. Oktober 1872 in der Stadt Salzburg) war von 1861 bis 1872 Bürgermeister der Stadt Salzburg.
Leben
Nach dem erfolgreichen Jus-Studium in Wien war er ab 1833 bei verschiedenen kk Kameralverwaltungen und Landesregierungen tätig. Nachdem er 1848 seine Tätigkeiten im Staatsdienst beendet hatte, ließ er sich in der Stadt Salzburg nieder.
Er kaufte das Schloss Leopoldskron[1] und verkaufte es 1851 wieder an Ludwig I. von Bayern. Dann erwarb er das Weingarten-Schlössl (damals noch zu Nonntal gezählt, heute in der Riedenburg). Zu Beginn der 1860er-Jahre erwarb Mertens "das Bürmoos" und ließ Torf abbauen, der vorwiegend nach Wien transportiert wurde. 1866 musste das Unterfangen auf Grund der zu hohen Transportkosten aufgegeben werden, woraufhin Mertens im selben Jahr eine Teerfabrik im Bürmooser "Herrenhaus" gründete, die aus dem Torf Teer "besonderer Güte" herstellte. Wegen zu hoher Herstellungskosten musste aber bereits 1868 der Betrieb wieder eingestellt werden.
Am 18. Februar[2] 1861 wurde er zum Bürgermeister der Stadt Salzburg gewählt. Vom 6. April 1861 bis zum 21. Mai 1870 war er Abgeordneter zum Salzburger Landtag, seit 31. März 1861 auch als Landeshauptmann-Stellvertreter.
In seine Amtszeit als Bürgermeister fielen die Eröffnung der Salzburger Eisenbahnlinien und die kaiserliche Schenkung des Mirabellschlosses sowie der Festungsgründe an die Stadt Salzburg, die dadurch und auch wegen der Zusammenkünfte Kaiser Franz Josephs mit Frankreichs Napoléon III. und dem deutschen Kaiser Wilhelm I. zu dieser Zeit einen großen Aufschwung erlebte.
1860-1861 war er im Vorstand der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 1862 bis 1869 war er Präsident des Salzburger Stadtverschönerungsvereins.
Nach seinem Ableben fand er seine letzte Ruhestätte im Friedhof von St. Peter.
Ehrungen
1863 wurde das Bürgermeisterloch am Mönchsberg nach ihm benannt, weil, so erzählt man, er täglich von seinem Haus (Weingarten-Schlössl) über diesen Weg in die Salzburger Altstadt ging.
Am 13. November 1871 wurde er ob seiner Verdienste zum Ehrenbürger der Landeshauptstadt ernannt.
Er war Kaiserlicher Rat, die Stadt Salzburg benannte 1908 die Mertensstraße in der Elisabeth-Vorstadt nach ihm. Die Gemeinde Bürmoos benannte nach ihm die Ritter-von-Mertens-Straße.
Bilderlink
- www.stadt-salzburg.at, Bilder der Bürgermeister während der Zeit der Habsburger Monarchie
Quellen
- www.biographien.ac.at
- Voithofer, Richard: "… dem Kaiser Treue und Gehorsam …" Ein biografisches Handbuch der politischen Eliten in Salzburg 1861 bis 1918. Wien (Böhlau) 2011.
Einzelnachweis
- ↑ Quelle Salzburger Volksblatt, Sonderausgabe anlässlich der 100-Jahr-Feier am 29. Dezember 1970
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Zeitung, Ausgabe vom 19. Februar 1861, Seite 3
Vorgänger |
Bürgermeister der Stadt Salzburg 1861–1872 |
Nachfolger |