Franz Aschenberger

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stolperstein für Franz Aschenberger in der Itzlinger Hauptstraße Nr. 67

Franz Aschenberger (* 11. Juli 1898 in Lohnsburg, Bezirk Ried im Innkreis, .; † 11. Mai 1943 in Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim(ermordet)) war ein Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg.

Leben

Aschenberger verdiente sich seinen Lebensunterhalt als Eisenbahner und Zugschaffner. Er war verheiratet und hatte eine Tochter (* 1924, in Salzburg). Die Familie lebte in Itzling, das bis 1935 zur Gemeinde Gnigl gehörte und nun ein Stadtteil von Salzburg ist.

Aufgrund seiner politischen Einstellung, Aschenberger gehörte der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und Gewerkschaft an, wurde er streng beobachtet. Weiter engagierte er sich in der kommunistischen Widerstandsbewegung, ebenso wie Franz Ofner, Anton Reindl und viele andere. Aschenberger übernahm die Leitung der Gruppe Fahrdienst und Kassier des Untergebietes, das 40 bis 50 Mitglieder umfasste. 1942 enttarnte ein eingeschleuster Spitzel die Gruppe.

Am 12. Februar desselben Jahres wurde Aschenberger verhaftet und vom "Volksgerichtshof" aufgrund der "Vorbereitung zum Hochverrat" zum Tode verurteilt. Die Vollstreckung des Urteils erfolgte am 11. Mai 1943 in Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim. Ein Abschiedsbrief ist überliefert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die sterblichen Überreste einiger Opfer, darunter auch jene Aschenbergers, exhumiert und am 1. November 1950 auf dem Kommunalfriedhof zur letzten Ruhe gebettet.

Am 13. Mai 2013 wurde zum Andenken an Franz Aschenberger in der Itzlinger Hauptstraße Nr. 67 ein Stolperstein verlegt.

Quellen