Herbert Winkler

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herbert Winkler, Altbürgermeister von Thalgau
Landeshauptfrau Gabi Burgstaller überreicht das Goldene Verdienstzeichen des Landes Salzburg an Herbert Winkler

Herbert Winkler (* 16. August 1939 in Thalgau) war von 1992 bis 2004 Bürgermeister der Marktgemeinde Thalgau.

Leben

Er absolvierte die Unterstufe des akademischen Gymnasiums in Salzburg; er schloss daran eine Bürokaufmann-Ausbildung an und übernahm das elterliche Kaufgeschäft in Thalgau. Seine Hauptbetätigung stellte über viele Jahre eine Außendienstarbeit bei einigen namhaften Firmen dar, zuletzt ab 1986 als Gebietsbetreuer für Salzburg und Teile Oberösterreichs für die Österreichischen Klassenlotterien, wozu auch Lotto u. Toto zählte.

Seine politische Laufbahn begann in den 1970er-Jahren in der Österreichischen Volkspartei, wo er Schriftführer, Kassier, Gemeindevertreter, Gemeinderat, Fraktionsobmann und Parteiobmann war, ehe er schließlich am 1. Februar 1992 in das Amt des Bürgermeisters gewählt wurde.

In den zwölf Jahren seiner Bürgermeisterfunktion wurden für Thalgau sehr wesentliche Projekte verwirklicht. Dazu zählen die weitere Entwicklung des Thalgauer Gewerbegebietes, die Bildung des Gemeindeverbandes Öffentlicher Personennahverkehr Flachgau, die Aktivitäten für den Regionalverband Osterhorngruppe, aber auch der Neubau des Seniorenwohnhauses Thalgau.

Herbert Winkler war auch langjährig in leitenden Funktionen des Salzburger Sportwesens tätig. Ein gut florierendes Vereinswesen gehörte stets zu seinen Anliegen. Seine Verdienste sind in mehreren Ehrenmitgliedschaften bei Thalgauer Vereinen zum Ausdruck gekommen. Nicht zuletzt ist seine langjährige Mitarbeit und Obmannschaft beim Museumsverein Hundsmarktmühle Thalgauegg zu nennen, wo er sich besonders verdient gemacht hat.

Ehrenbürgerschaft

Winkler ist Ehrenbürger von Thalgau.

Familie

Winkler ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Bilder

 Herbert Winkler – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblink

Quellen

  • Homepage der Marktgemeinde Thalgau
Zeitfolge