Peter Radacher senior

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peter Radacher senior (* 2. Juni 1896 in St. Johann im Pongau-Urreiting[1]; † 2. Jänner 1976 in Schwarzach im Pongau) war ein Skipionier im Land Salzburg und Gasthofbesitzer in Mühlbach am Fuße des Hochkönigs.

Leben

Peter Josef Radacher war der Sohn des gleichnamigen Pächters des Wirtshauses auf dem Mitterberg in Mühlbach am Hochkönig, Peter Radacher (* 2. Juli 1868 in Embach; † 12. Jänner 1956 in Mühlbach am Hochkönig), und seiner Frau, der Wirtstochter Theresia, geborene Haggenmüller (* 27. Dezember 1866; † 12. Mai 1942 in Mühlbach am Hochkönig)[2].

1920 gewann Peter Radacher viele nationale und internationale Skisprung- und Langlauf-Bewerbe sowie in der damals noch üblichen Dreierkombination (Sprunglauf, Langlauf, Abfahrtslauf). Er war unter anderem bei den Österreichischen Ski-Meisterschaften 1921 in St. Johann im Pongau und bei den Skiwettbewerbe auf dem Mönchsberg 1927 dabei.

Der Bau der Rudolfschanze auf dem Mitterberg oberhalb des Arthurhauses, das Radacher gehörte, im Jahre 1920 erfolgte durch die Unterstützung von Peter Radacher. Er gründete 1923 am Arthurhaus die erste Skischule des Landes Salzburg.

Radacher war seit 11. November 1922 verheiratet mit der Försterstochter Maria, geborene Pausar (* 18. Jänner 1895; † 1. Dezember 1987 in Mühlbach am Hochkönig).[3] Der langjährige Gastwirt und Pongauer Bezirksjägermeister Peter Radacher junior (* 9. März 1930 in der Stadt Salzburg) ist beider Sohn.[4]

1936 wurde Radacher Obmann des Ski-Klubs Mühlbach.[5] Ab 1938 integrierte sich Peter Radacher senior "anstandslos in das NS-Sportsystem", wie der Salzburger Historiker Andreas Praher betont. Der Hochkönig wurde zum Trainingsgelände der reichsdeutschen Nationalmannschaft und Radacher wickelte als "Gauobmann" für Wettkampfwesen und "Gaufachwart" für Skilauf eine Reihe von Skirennen ab.[6]

1943 war er Gaufachwart für Skilauf des Nationalsozialistischen Reichsbundes für Leibesübungen (NRBL).[7]

Quellen

  • www.geomix.at/verein/ski-klub-muehlbach-am-hochkoenig/info/chronik/chronik-1920-1924 - der Link war bei einer Überprüfung am 8. März 2023 nicht mehr abrufbar
  • MGSL Nr. 116 (1976), S. 356

Einzelnachweise

  1. Taufbuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band XIV, S. 168.
  2. Trauungsbuch der Pfarre Mühlbach am Hochkönig, Band III, S. 224.
  3. Trauungsbuch der Pfarre Mühlbach, Band IV, S. 26.
  4. Minas Dimitriou; Oskar Dohle; Walter Pfaller; Andreas Praher (Hg.): "Salzburgs Sport in der NS-Zeit. Zwischen Staat und Diktatur." Land Salzburg 2018, S. 286, Anmerkung 73.
  5. Johannes Hochsteger: Biographische Studie zu österreichischen Sportidolen von 1933-1945. Diplomarbeit, Universität Wien 2014, S. 93.
  6. www.sn.at, 8. März 2023: "Vor hundert Jahren startete in Salzburg der Skischulbetrieb", ein Beitrag von Thomas Hödlmoser
  7. Minas Dimitriou; Oskar Dohle; Walter Pfaller; Andreas Praher (Hg.): "Salzburgs Sport in der NS-Zeit. Zwischen Staat und Diktatur." Land Salzburg 2018, S. 262.