Heinz Hilpert

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinz Hilpert (* 1. März 1890 in Berlin, Deutschland; † 25. November 1967 in Göttingen, Deutschland) war Schauspieler und Theaterregisseur.

Heinz Hilpert und Salzburg

Heinz Hilpert war 1926 von Max Reinhardt als Oberregisseur ans Deutsche Theater Berlin geholt worden. Nach Reinhardts Vertreibung ins Exil 1934 wurde Hilpert sein Nachfolger. 1938 machten ihn die Nationalsozialisten parallel dazu nicht nur zum Leiter des Theaters in der Josefsstadt in Wien sondern auch zum Intendanten der Salzburger Festspiele. Hier inszenierte Hilpert 1938 Goethes Egmont, 1939 Shakespeares Viel Lärm um Nichts und Molieres Der Bürger als Edelmann und 1941 die Wiederaufnahme von Viel Lärm um Nichts.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges durfte Hilpert 1946 trotz seiner führenden Rolle unter den Nationalsozialisten die Wiederaufnahme des Jedermanns ins Festspielprogramm nach dem Konzept von Max Reinhardt in einer szenischen Einrichtung leiten. Der Jedermann war 1938 von den Nazis aus dem Programm genommen worden und feierte 1946 mit Ewald Balser in der Titelrolle und Grete Zimmer als Buhlschaft seine Rückkehr.

Heinz Hilpert war ein enger Freund des lange Zeit in Henndorf am Wallersee ansässigen Autors Carl Zuckmayers.

Weiterführend

Für Informationen zu Heinz Hilpert, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema

Quellen