Les Marquis

Die Les Marquis sind eine Salzburger Musikgruppe.
Die 1960er-Jahre
Hinter der Pop-, Rock- und Bluesband "Les Marquis" standen zur Zeit ihrer Gründung im Sommer 1967 drei dicke Freunde aus einem zwölf-Parteien Wohnblock im damaligen Camp Roeder, der heutigen Walserfeldsiedlung und eine Reihe von Freunden, also "Außenstehende" die nicht unmittelbar im "Camp" wohnten. Die drei "Campbewohner" und damit "Ur-Marquis" waren Peter Boensch, Arno Klement und Hannes Stiegler. Dazu stieß vorerst der erste Drummer der Band, Helmut Mühlberger. Bereits im April 1968 folgte ihm Erich Holzmann als Drummer und zusätzlicher Sänger. Reinhard Bayer, der Keyboarder der Band kam ab Sommer 1969 zur nunmehr kompletten Formation.
Später, in der Revival Phase ab 1981, ergänzten noch die beiden Gitarristen Anton Moldan (1982 bis 1997) sowie Willi Helminger (ab 1997) die Band.
Zwischen 1967 und heute spielten die Marquis sowohl als Quartett, als Quintett oder auch als Sextett insgesamt ca. 450 Auftritte. Bei zahlreichen Veranstaltungen, in unzähligen Tanzlokalen, auf Konzerten und Privatfesten in Salzburg, Oberösterreich, Vorarlberg, Wien und in der Schweiz (St. Moritz) haben bis heute mehr als 70 000 Menschen die "Marquis" live erlebt. Beachtenswert für eine Amateurband, die zwischen 1967 und 1971 auch eine Reihe von Profi-Engagements (vor allem in Zell am See, Bad Gastein und Inzell) aufweisen konnte, also an Orten spielte, wo man sich mit den damals bekannten Profikapellen Flamingos, Mandi und die Bambis, Les Clochards etc. messen musste.
Bandmitglieder ab 1967
- Peter Boensch g, voc, 1967 bis 1997,
- Arno Klement g, 1967 bis 2000 ,
- Hannes Stiegler b, g, voc, 1967 bis aktuell,
- Erich Holzmann dr, voc, April 1968 bis aktuell,
- Reinhard Bayer kb, voc, August 1969 bis 2021 (†)
- Anton Moldan g, 1982 bis 1997 († 2021)
- Willi Helminger[1] g, ab 1997 bis aktuell.
- Helmuth Mühlberger dr, (1967 bis März 1968)
Der erste Auftritt fand im Restaurant des Freibades Leopoldskron statt, das unter der damaligen tanzwütigen Jugend allgemein als "Lepi" bekannt und beliebt war. Bald folgten längere Auftritte als sog. "Halbprofis", als Studentenband speziell in den Ferien, im Grand Hotel Zell am See, in der Almbar und im Café Mozart in Zell am See statt. Legendär waren die Auftritte der Marquis auf allen wichtigen Salzburger Bällen, in einschlägigen Lokalen (Hafnerdiele, Yankee Saloon, Grand Café Winkler und später im Big Bamboo in Mondsee, sowie im Urbankeller, im Rockhouse Salzburg) und auf zahlreichen Privatfesten. Les Marquis waren maßgeblich an der Gründung des zur Legende gewordenen Wüdara Gschnas (1991) beteiligt und spielten bis 2007 regelmäßig mit anderen Top Bands auf dem größten Privatfest Österreichs. Bis 2020 traten einzelne und öfter mehrere Bandmitglieder mit diversen Formationen als Gastmusiker auf.
1. Schallplatte
Im Jahre 1969 nahmen Les Marquis eine Single unter dem Titel Firehorses-[Silence On The Shore auf. Beide Titel sind Eigenkompostionen des Bassisten und Sängers der Gruppe, Hannes Stiegler. Die Aufnahmen fanden im Studio des Konzerthauses Wien statt. Mit diesem Coup waren die Marquis in den 60er Jahren die einzige Beat- und Rockband in Salzburg, die Eigenkompositionen auf Tonträgern veröffentlicht hatte. Im selben Jahr erfolgte eine weitere Aufnahme unter dem Titel "Nick Nack Man", die 1971 auf einem Sampler mit dem Titel "Pop Made in Austria 1" unter dem Label 'Lesborne' erschienen ist. Ein Remake dieser Komposition, befindet sich auf der CD "Memories for the Future" (Label APE, Erich Holzmann, Salzburg) 1997.
Die 1970er-Jahre, Künstlerpause
Von 1972 bis 1982 ließen Les Marquis ihre Instrumente für ein gutes Jahrzehnt ruhen und widmeten sich ihren Familien und der beruflichen Konsolidation.
Von 1982 bis heute
Ab den frühen 1980er-Jahren streiften die Marquis allmählich ihren Tanzcombo-Nimbus ab und stellten ihre Performance auf vornehmlich konzertante Auftritte um. Nach der erwähnten CD "Memories for the Future" 1997 spielte die Gruppe im Jahre 2008 die Live-CD "Get Your Kicks" im Stieglkeller ein. Diese CD ist ebenso auf dem APE Label erschienen und bietet mit 13 Cover-Versionen einen repräsentativen Querschnitt durch das Programm der Band. In den letzten Jahren hat sich von der Natur her die Frequenz der Auftritte der Band beträchtlich vermindert. Auftritte beschränken sich derzeit auf Privatfeste, Charities (wie z. B. die seit 2008 vom Gitarristen der Band, Willie Helminger, veranstaltete Reihe Rock & Blues Power und einige wenige Musikfestivals, wie z.B. das von Benno Oberdanner veranstaltete Nostalgiefestival Summer of 69 auf der Zistelalm auf dem Salzburger Gaisberg. Anlässlich der Special Olympics traten Marquis beim Open Air-Konzert auf dem Salzburger Residenzplatz mit großer Publikumsresonanz auf.
Die musikalische Reise der Marquis seit den 1960er-Jahren geht nach wie vor weiter. Die Auftrittsfrequenz hat zwar nicht mehr die Dimension wie in den Jahrzehnten davor. Das Engagement für die Musik ist aber bei den Mitgliedern der Marquis besonders stark ausgeprägt. Drei Mitglieder der Band, Erich Holzmann dr,voc, Hannes Stiegler b, voc, Peter Boensch und Willie Helminger g sind nach wie vor engagierte Kulturschaffende und haben sich als Veranstalter (Rock & Blues Power, Wüdara Gschnas, Original Salzburger Advent) Buchautoren (We Rocked Salzburg) Komponisten, Verleger und Produzenten einen Namen gemacht.
Quelle
- eigene Aufzeichnungen des Bassisten Hannes Stiegler, Details Hannes Stiegler, We Rocked Salzburg, Salzburg 2012
Fußnote
- ↑ siehe auch Rock & Blues Power