Volksschule Eben

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schuldaten[1]
Schulkennzahl: 504101
Name der Schule: Volksschule Eben
Adresse: Dorfplatz 112
5531 Eben im Pongau
Website: www.vs-eben.salzburg.at
E-Mail: direktion@vs-eben.salzburg.at
Telefon: (0 64 58) 81 71
Direktorin: Dipl.-Päd. Gabriele Springer

Die Volksschule Eben ist eine Grundschule in der Pongauer Gemeinde Eben im Pongau.

Geschichte

Ab 1811 wurde die Altenmarkter Nebenschule Gasthof vom Gasthofgut nach Eben in das Oberstraßgut verlegt. Auch wenn der Unterricht bereits 1814 wieder im Gasthofgut stattfand, blieb die gängige Bezeichnung Nebenschule Eben.

Am 1. Jänner 1877 wurde das "alte Schulhaus" in Eben eröffnet. Zeitgleich wurde auch in der Gemeinde Gasthof ein Schulhaus errichtet, das jedoch 1972 wieder geschlossen wurde. Die Volksschule in Schattbach wurde 1950 gebaut und 1972 aufgelassen.

Am 15. September 1902 wurde die zweite Klasse eröffnet. 1905 wurde mit dem Schulerweiterungsbau begonnen, der am 28. Oktober 1906 eingeweiht werden konnte.

1938 wurde die Schule dreiklassig. 1941 wurde die Schule elektrifiziert.

1947 wurde die Schule erneut dreiklassig. Die dritte Klasse wurde in die Schulkapelle verlegt, diese ins vergrößerte Lehrmittelzimmer.

In den Jahren 1958 bis 1960 entstand das neue Schulhaus in der Ortsmitte von Eben und wurde im Jänner 1961 feierlich eröffnet. Die Baukosten betrugen 1.800.000 öS.[2]

1968 wurden erstmals vier Klassen geführt. Das Konferenzzimmer wurde zum vierten Klassenraum umgebaut.

Als 1972 die Oberstufe aufgelöst wurde, übersiedelten auch die Volksschüler aus Schattbach und Gasthof in das neue Schulgebäude. Die Oberstufenschüler besuchen seither die Hauptschule Altenmarkt. 1977 wurde festgestellt, dass zwar ein gesicherter Bedarf an einer eigenen Hauptschule in Eben bestehe, diese jedoch derzeit nicht finanzierbar sei.

1979 wurde die Schulküche zum fünften, 1980 das Turnzimmer zum sechsten Klassenraum umgebaut. 1981 wurden im Dachboden zwei weitere Klassenräume und Nebenräume eingerichtet. Das Schulgebäude wurde 1982 erweitert.

Am 16. Oktober 1983 wurde die neue Turnhalle eingeweiht.

1999 erfolgte eine Generalsanierung des Schulhauses.[3]

Schulleiter und Direktoren

Schülerzahl
1836 62
1902 84
1911 113
1940 128
1993 106
2000 111
2010 111

Quellen

Einzelnachweise

  1. www.lsr-sbg.gv.at
  2. Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 116.
  3. www.vs-eben.salzburg.at/unser-dorf.html