Volksschule Gasthof
![]() |
Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte. |
Die Volksschule Gasthof war eine Volksschule in der zunächst eigenständigen Gemeinde Gasthof, später Ortschaft Gasthofberg der Pongauer Gemeinde Eben im Pongau.
Geschichte
Die Volksschule Gasthof wurde um 1800 als Nebenschule der Volksschule Altenmarkt gegründet und war bis 1811 in einem gemieteten Raum des Gasthofgutes untergebracht. 1811 wurde die Schule ins Oberstraßgut nach Eben verlegt, dann ins "Wielandhäuschen" und 1814 wieder ins Gasthofgut. Allerdings blieb es etwa bis 1872 bei der Bezeichnung Nebenschule Eben.
1877 wurde das Schulhaus Gasthof fertig gestellt. 1938 erhielt die Schule einen Wasseranschluss. 1947 wurde sie zweiklassig. Der zweite Klassenraum wurde in der Lehrerwohnung untergebracht. 1949 wurde die Schule elektrifiziert.
Ab 1953 wurden ein zweites Klassenzimmer, eine Schulleiterwohnung, ein Lehrmittelzimmer und sanitäre Anlagen angebaut und der Altbau generalsaniert. Die Baukosten betrugen 496.000 öS.[1] Am 17. Juni 1956 wurde die Einweihung gefeiert.
Im Jahr 1972 wurde die Volksschule Gasthof aufgelassen. Das Schulhaus wurde umgewidmet und verkauft.
Schulleiter
Schülerzahl | |
---|---|
1900 | 37 |
1911 | 48 |
1940 | 54 |
1950 | 68 |
- 181x–1832: Sigmund Gastl
- 1832–1834: Anton Dürnberger (Hilfslehrer)
- 1834–1836: Ferdinand Moßhammer (Hilfslehrer)
- 1836–1837: Georg Leitner (Hilfslehrer)
- 1837–1839: Franz Diabelli (Hilfslehrer)
- 1844–1845: Franz Saller (Hilfslehrer)
- 1847–1848: Joseph Felser (Hilfslehrer]]
- 1850–1851: Lorenz Grüll (Hilfslehrer]]
- 1852–1853: Mathias Sinnhuber (Hilfslehrer)
- 1853–1854: Kajetan Rußegger (Hilfslehrer)
- 1856–1865: Franz Eckschlager (Hilfslehrer)
- 1866–1867: Franz Trauner (Hilfslehrer)
- 1868–1869: Snton Sandner (Unterlehrer)
- 1870–1871: Adalbert Wagner (Unterlehrer)
- 1871–1878: Franz Trauner (Unterlehrer)
- 1878–1878: Johann Maidl
- 1878–1881: Johann Senoner
- 1881–1882: Anton Barth
- 1882–1886: Josef Dittrich
- 1886–1892: Johann Manseer
- 1892–1892: Johann Huber
- 1892–1892: Wilhelm Kracher
- 1892–1897: Franz Ferdinand Kainz
- 1896–1896: Franz Karner
- 1897–1910: Johann Rohregger
- 1910–1910: Alois Öhlböck
- 1910–1914: Karl Artner
- 1910–1910: Rudolf Meergraf
- 1914–1914: Georg Papst
- 1914–1930: Rudolf Meergraf (erneut)
- 1915–1915: Alois Artner
- 1930–1934: Rudolf Überreiter
- 1934–1943: Franz Scheichl
- 1937–1937: Ivo Haas
- 1943–1950: Anna Mußbacher
- 1950–1960: Rupert Geringer
- 1960–1961: Paul Settle
- 1961–1972: Anton Kirchhofer
Quelle
- Steinbacher, Gottfried und Josef Hartl: Chronik der Gemeinde Eben im Pongau. Eben im Pongau, 1990.
- Salzburger Amtskalender
- ↑ Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 119.