Volker Höck
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Univ.-Prof. Dr. phil. Volker Höck (* 1943) ist ein österreichischer Geologe.
Leben
Volker Höck trat am 15. November 1967 eine Stelle als Universitätsassistent an der Universität Salzburg an. 1975 habilitierte er sich für Geologie, 1980 für Geologie und Petrographie und wurde im selben Jahr zum außerordentlichen Universitätsprofessor für Geologie und Petrographie ernannt.
Im Jahr 2008 trat er nach fast 41-jähriger Tätigkeit an der Universität Salzburg, während deren er auch Funktionen wie die des Vorstandes des Institutes für Geologie und Paläontologie bzw. für Geowissenschaften ausfüllte, in den Ruhestand.
Seine Spezialgebiete sind die Geodynamik von Gebirgen und im Bereich der Petrologie die Metamorphite und Ophiolithe[1].
Publikationen
(nicht vollständig)
- Volker Höck, Friedrich Koller (Hg.), 125 Jahre Knappenwand: Proceedings. 125 Jahre Mineralfundstelle Knappenwand, Neukirchen am Großvenediger. Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt Band 49, Wien 1993. ISBN-10 3-900312-85-0, ISBN-13 978-3-900312-85-5.
- Wilhelm Günther, Werner H. Paar, Fritz Gruber, Volker Höck: Schatzkammer Hohe Tauern, 2000 Jahre Goldbergbau, Verlag Anton Pustet, Salzburg – München 2000.
Siehe auch
Quellen
- Geowissenschaftliches Informationsnetz Österreich
- Franz Neubauer (Hg.), Jahresbericht 2008 des Fachbereichs Geografie und Geologie der Universität Salzburg, S. 13
Einzelnachweise
- ↑ Ophiolithe sind ozeanische Krustensegmente, die in Gebirgen eingebaut werden, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Ophiolith