Hilfswerk Salzburg
Das Hilfswerk Salzburg ist ein Landesverband des Hilfswerks Österreich.
Einleitung
Das Hilfswerk ist ein wirtschaftlich geführtes, gemeinnütziges Dienstleistungsunternehmen, das Menschen bei der Bewältigung ihrer persönlichen Lebenssituation unterstützt.
Geschichte
Das Hilfswerk Salzburg wurde 1988 von Günther Leiner, Helmut Frauscher, Rupert Gstaltmaier und Karl Armin Wieser aus dem Sozialdienst Pongau gegründet. In den folgenden Jahren wurden der Reihe nach neun Regionalstellen und mehrere Außenstellen in ganz Salzburg eingerichtet. Inzwischen zählt das Hilfswerk zu den größten Anbietern sozialer Dienstleistungen im Bundesland. Zu Beginn 1988 kümmerten sich drei Mitarbeiter um zehn Menschen, mit 2022 gehörten zum Hilfswerk Salzburg knapp 1.400 fix Angestellte und über 500 freiwillige und ehrenamtliche Mitarbeiter, die in Summe monatlich rund 8.800 Menschen betreuen.
Struktur
Das Hilfswerk ist als Verein aufgebaut, dem als Aufsichtsgremien der Landesvorstand sowie das Präsidium vorstehen. Das Präsidium besteht aus dem Vereins-Präsidenten Christian Struber, seinen drei Stellvertreter/innen Theresia Fletschberger, Brigitta Pallauf und Raimund Ribitsch sowie der Finanzreferentin Andrea Eder-Gitschthaler.
Die Landesgeschäftsstelle des Hilfswerks Salzburg ist im Wissenspark Puch-Urstein angesiedelt. Landesgeschäftsführer ist seit 2008 Hermann F. Hagleitner.
Die über das Land verteilten Regionalstellen des Hilfswerks werden von acht Regionalausschüssen vor Ort unterstützt. Vorrangiges Ziel der Regionalausschüsse ist es unter anderem, das freiwillige Engagement in den Regionen zu fördern.
Standorte
Landesgeschäftsstelle Salzburg
- Wissenspark Salzburg-Urstein
- Urstein Süd 19/1/1
- 5412 Puch bei Hallein
- Telefon: (06 62) 43 47 02
- E-Mail: office@salzburger.hilfswerk.at
Weitere Standorte
Die weiteren Standorte der Regionalstellen (vormals "Familien- und Sozialzentren") befinden sich im Stadtwerkareal der Stadt Salzburg, Henndorf am Wallersee, Oberndorf bei Salzburg, Hallein, St. Johann im Pongau, Tamsweg, Saalfelden am Steinernen Meer, Zell am See und Bramberg am Wildkogel.