Ernst Scheichl

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oberschulrat Ernst Scheichl (* 27. Juli 1943 Bad Gastein; † 25. Dezember 2004) war Hauptschuldirektor und Bürgermeister der Stadt Hallein.

Leben

Kindheit und Jugend

Ernst Scheichl war das jüngste von vier Kindern. 1944 übersiedelte die Familie nach Dürrnberg. Dort besuchte Ernst Scheichl die Volksschule, danach die Knabenhauptschule in Hallein. 1957 trat er in die Bundeslehrerbildungsanstalt in Salzburg ein, wo er 1962 maturierte.

Lehrberuf

Danach unterrichtete Ernst Scheichl als provisorischer Volksschullehrer an verschiedenen Volksschulen im Lungau, legte die Lehrbefähigungsprüfung ab und wurde schließlich Aushilfslehrer im Bezirk Hallein. Von 1966 an lehrte er an der Knabenhauptschule Hallein, ab 1972 an der neu errichteten Hauptschule in Neualm.

Scheichl legte die Hauptschulprüfung in den Fächern Deutsch, Geschichte und Geografie ab. Von 1986 an war er Direktor der Hauptschule Hallein-Neualm. Mit 1. Dezember 2003 ging er in Pension.

Neben seinem Lehrberuf war Scheichl auch politisch tätig. So war er von 1974 bis 1999 in der Stadtgemeindevertretung, von 1986 bis 1989 als Stadtrat, dann als Zweiter Vizebürgermeister, von 1994 an als Erster Vizebürgermeister und schließlich von 1998 bis 1999 als Bürgermeister der Stadt Hallein. Nach dem Rücktritt des SPÖ-Bürgermeisters Franz Zambelli hatte der Gemeinderat überraschend den ÖVP-Kandidaten Scheichl zum Bürgermeister gewählt.

Sportliches Engagement und Ehrungen

Ernst Scheichl ist Träger des Großen Ehrenrings der Stadt Hallein.

Als ausgezeichneter Tischtennisspieler engagierte sich Ernst Scheichl innerhalb der Österreichischen Turn- und Sport-Union vor allem für die Jugend. Seine regen Vereinstätigkeiten wurden mit dem "Silbernen Sportehrenzeichen des Landes Salzburg" und dem "Silbernen Ehrenzeichen des Union-Landesverbandes" honoriert.

Quelle

Zeitfolge
Zeitfolge