Josef Neumayr

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sepp Neumayr, Bildmitte

Professor Josef Sepp Neumayr (* 3. April 1932 in Kleinarl; † 12. September 2020) war ein Salzburger Komponist, der vor allem im Bereich der Blasmusik bekannt ist. Weiters war er unter anderem Bezirkskapellmeister des Pongaues sowie Landeskapellmeister-Stellvertreter von Salzburg. Er ist außerdem der Begründer des Musikverlages Sepp Neumayr KG und Ehrenbürger der Gemeinde Kleinarl.

Leben

Sepp Neumayr wuchs in Kleinarl auf. Ebenso wie sein Vater ging er nach der Beendigung der Schule der Holzarbeit nach.

Im Jahre 1955 trat Sepp Neumayr in den Postdienst ein und arbeitete dort bis zu seiner Verlagsgründung im Jahre 1977, als er seinen eigenen Musikverlag gründete. Seither war er als freischaffender Komponist und Verleger tätig.

Sepp Neumayr war Mitglied der Salzburger Jägerschaft und anderer Vereine. Außerdem betätigte er sich als Krippenbaumeister.

Musikalische Laufbahn

Die musikalische Laufbahn Sepp Neumayrs begann im Alter von 10 Jahren, als er die steirische Harmonika und später auch das Akkordeon erlernte. Im Jahre 1949 wurde die Musikkapelle Kleinarl gegründet, der Sepp Neumayr beitrat, wo er auch vom damaligen Kapellmeister und Gründer der Musikkapelle Martin Gwehenberger seinen ersten Notenunterricht bekam. Im Laufe der Zeit erlernte Sepp Neumayr mehrere Instrumente: Die Klarinette, das Flügelhorn, das Bassflügelhorn und den Bass.

Sepp Neumayr gründete eine Tanzkapelle und konnte dabei viel Erfahrung im Komponieren und Arrangieren sammeln. Die erlernten Instrumente kamen ihm beim Instrumentieren für verschiedene Ensembles sehr zu Hilfe.

Im Jahre 1960 übernahm Sepp Neumayr das Amt des Kapellmeisters in Kleinarl und bekleidete dieses mit einem Jahr Unterbrechung bis ins Jahr 1996. Fünf Jahre nach seinem Beginn als Kapellmeister in Kleinarl war er außerdem zum Bezirkskapellmeister des Pongaues geworden (1965). Im Jahre 1997 wurde er dann auch noch Landeskapellmeister-Stellvertreter von Salzburg.

Sepp Neumayrs erste Kompositionen entstanden im Jahre 1951. Im Jahre 1955 wurde er vom Musikverlag Krenn in Wien unter Vertrag genommen, wo bis zur Eigenverlagsgründung Sepp Neumayrs über 60 Kompositionen und Bearbeitungen verlegt wurden.

Zu komponieren begann Sepp Neumayr als Autodidakt, holte aber seine musiktheoretische Ausbildung später bei Prof. Leo Ertl, dem ehemaligen Militär- und Landeskapellmeister von Salzburg, nach. Leo Ertl war für Sepp Neumayr ein ausgezeichneter Theorie- und Praxislehrer.

Kompositorisches Schaffen

Sepp Neumayrs kompositorisches Schaffen reicht über Märsche, Walzer, Ouverturen, Potpourris, Charakterstücke, Programmmusik, Tanzmusik, Lieder sowie viele Werke für kirchliche Anlässe bis zu Opern- und Operettenmelodien. Weiters verzeichnet Neumayr zwei Symphoniesätze von Joseph Haydn sowie eine Kirchensonate von Wolfgang Amadé Mozart, beide Werke wurden von Neumayr für Blasorchester eingerichtet und bearbeitet.

Über 250 Lied- und Choralbegleitungen existieren für diverse Besetzungen und kleine Spielgruppen.

Sepp Neumayr über seine Kompositionsinspirationen

Sepp Neumayr wohnt in der wunderschönen Bergwelt des Salzburger Pongaues und holt sich in der Natur immer wieder die nötige Inspiration. In vielen Kompositionen spürt man die schöne Umgebung.

Auszeichnungen

Der Berufstitel Professor wurde am 8. April 2013 an Sepp Neumayr verliehen.

Im Oktober 2013 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Kleinarl verliehen[1].

Er war Träger der Leo-Ertl-Medaille in Gold und weiterer Auszeichnungen.

Weblinks

Quellen

  • Salzburger Landeskorrespodenz
  • Parte

Einzelverweise

  1. Salzburger Woche, Ausgabe Pongauer Nachrichten, 9. Oktober 2013
Zeitfolge
Vorgänger

Eduard Wimmer

Bezirkskapellmeister des Pongauer Blasmusikverbandes
19642000
Nachfolger

Mag. Klaus Vinatzer

Zeitfolge
Vorgänger

Martin Gwehenberger(?)

Kapellmeister der Musikkapelle Kleinarl
19601996
Nachfolger

N. N.