Salzburg Airport W. A. Mozart während der Corona Pandemie



Dieser Artikel informiert über den Salzburg Airport W. A. Mozart während der Corona Pandemie 2020.
Flughafen passte Betriebszeiten an
Die Ausbreitung der Infektionskrankheit Covid-19 brachte auch Maßnahmen im Betrieb des Salzburg Airport W. A. Mozart mit sich.
Der Salzburger Flughafen war bislang uneingeschränkt geöffnet und innerhalb der gesetzlichen Betriebszeiten 06:00 Uhr bis 23:00 Uhr für Flüge offen und betriebsbereit. Die ersten Maßnahmen in der zweiten Hälfte des März 2020 wurden gemeinsam mit dem Betriebsrat umgesetzt, Urlaube wurden abgebaut und Zeitguthaben aufgebraucht. Von der Belegschaftsstärke wurde der Flughafen auf Minimalbetrieb geführt.
Ab Montag, 30. März, wurden die Betriebszeiten auf sechs Stunden am Tag für eine Woche reduziert. Nachdem aber in ganz Europa der Flugverkehr mehr oder weniger zum Stillstand gekommen war bereitete die Salzburger Flughafengesellschaft m.b.H. einen Stand-by Betrieb vor. Diese Maßnahme wurde zum ersten Aprilwochenende umgesetzt erklärte Flughafengeschäftsführerin Bettina Ganghofer in einer Aussendung. Für den Flughafen bedeutete das, dass die Betriebszeiten temporär vollständig ausgesetzt wurden. Wichtig war, dass der Flughafen in diesem Betriebsmodus bei Anfragen von Luftverkehrsunternehmen mit einer Vorlaufzeit von drei Stunden die entsprechend notwendige Betriebsbereitschaft jederzeit wiederherstellen konnte.
Die Nutzung des Flughafens für Einsatz- und Rettungshubschrauber bleibt unverändert aufrecht. Diese Art des Betriebes ist mit den zuständigen Behörden abgestimmt.
Kurzarbeit sicherte Arbeitsplätze
Ein Großteil der Alt-Urlaube und ein Teil der Zeitguthaben wurden bis Ende März bereits konsumiert. Damit war der Weg der 370 Mitarbeiter der Salzburger Flughafengesellschaft in die Kurzarbeit frei.
"Ab dem 1. April kommt der zivile Flugverkehr zunächst zum Stillstand. Um die Unternehmensgruppe wirtschaftlich abzusichern, folgen viele Sparmaßnahmen. Zugleich wollen wir die Arbeitsplätze aller Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen durch die Krise retten. Das geht nur mit Kurzarbeit und wir haben den Konzern ab 1. April auf vorerst einmal drei Monate dazu angemeldet " so Flughafengeschäftsführerin Bettina Ganghofer.
Es waren Home-Office-Arbeitsplätze eingerichtet worden, über 80 Personen im Unternehmen wurden mit Laptop und Zugangssystemen ausgestattet, um ihren Job in der Kurzarbeit auch von zu Hause aus erledigen zu können.
Wir fliegen wieder!
Nicht nur einmal war die deutsche Lufthansa-Tochter Eurowings die "erste Airline" in Salzburg. Die erste Maschine, die nach der Generalsanierung der Piste 2019 in Salzburg landete und die erste Fluggesellschaft, die drei Flugzeuge (geplant war Sommer 2020) in Salzburg stationieren wird.
Am Mittwoch, den 6. Mai 2020 war Eurowings – Landung eines Airbus 319 um 08:20 Uhr - wieder zurück am Mozart Flughafen und brachte die ersten Passagiere aus Düsseldorf in die Salzburger Region. Auf dem Rückflug nach Düssendorf waren dann vier Passagiere an Bord.<ref>Quelle Salzburger Nachrichten vom 6. Mai 2020/ref>.
Nachdem das am Flughafen gewohnte Flugverkehrsaufkommen noch eine Weile auf sich warten lässt, wurden die Betriebszeiten in angepasster Form wieder in Kraft gesetzt. Ab sofort war der Salzburg Airport für alle Kunden von Montag bis Samstag von 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Diese angepassten Betriebszeiten wurden je nach Verkehrsaufkommen der aktuellen Lage angepasst und verlautbart.
Informationen zum Fliegen in Zeiten von Corona
Auch beim Check-In und am Gate informieren Aufsteller, Bodenmarkierungen und Video-Hinweisclips über die einzuhaltenden Hygienebestimmungen und Abstandsregelungen. Ein generelles Tragen von Schutzmasken im Gebäude ist vorgeschrieben. Um auch die Mitarbeiter am Salzburger Flughafen bestmöglich zu schützen, wurden Plexiglaswände an Check-In, Bording Gate und Einreisebereich installiert. Sowohl für Passagiere als auch für Personal sind ausreichend Wasch- und Desinfektionsmöglichkeiten gegeben.
Eurowings: Sicherheit und Gesundheit haben bei Eurowings höchste Priorität. Aus diesem Grund wurden in den letzten Wochen viele Maßnahmen getroffen und so kontinuierlich die Sicherheitsvorkehrungen an Bord erhöht. Aus diesem Grund bittet Eurowings alle Fluggäste, auf allen Flügen einen Mund-Nase-Schutz sowohl am Flughafen als auch an Bord zu tragen. Gleiches gilt auch für alle Flugbegleiter der Eurowings im direkten Kundenkontakt. Ausgenommen von der Maskenpflicht sind Situationen, in denen der Mindestabstand zuverlässig gewährleistet werden kann. Eurowings orientiert sich damit an den offiziellen Regelungen zahlreicher europäischer Länder, in denen das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes in der Öffentlichkeit inzwischen Pflicht ist. Passagiere werden gebeten, ihren eigenen Mund-Nase-Schutz mitzubringen. Neben den ökologisch sinnvollen wiederverwendbaren Stoffmasken sind einfache Einwegmasken oder Schals auch möglich. Die bisherige Regelung der Lufthansa Group, den Nachbarsitz freizuhalten, entfällt somit. Durch das Tragen der Mund-Nase-Bedeckung besteht ein ausreichender Gesundheitsschutz. Aufgrund der aktuell geringen Auslastung werden dennoch Sitzplätze möglichst weiträumig über die Kabine verteilt zugewiesen. In allen Flugzeugen zirkuliert die Luft vertikal und wird durch die hochwertigsten Filter ständig erneuert, sodass eine Luftqualität wie im Operationssaal gewährleistet ist. Auch der Kontakt der Crew untereinander wird während des Flugs und am Boden minimiert, die Kommunikation zwischen Cockpit und Boden erfolgt zum Großteil via Headset. Der Bordverkauf ist eingestellt und der Bordservice verringert. Bei der Reinigung der Flugzeuge setzt Eurowings gemäß EASA Safety Direktive umfangreiche Maßnahmen um: Jedes Flugzeug wird im Turnaround am Heimatflughafen desinfizierend gereinigt. In der Kabine erfolgt eine desinfizierende Reinigung der Gepäckfächer, der Armlehne, des Sitzgurtes und der Schnalle sowie des Tisches. In den Waschräumen werden Toilettenschüssel und Toilettensitz, Waschbecken, Armatur (inkl. Spülknopf), Spiegel sowie der Türgriff gereinigt sowie sämtliche Arbeitsoberflächen und Spülbecken in der Flugzeugküche.
Bildergalerie
5. Mai: Ankunft der ersten Linienmaschine nach der Corona Pandemie, ein Airbus 319 der Eurowings aus Düsseldorf.
5. Mai: Ein Passagier gibt einem Aufnahme-Team des ORF Landesstudios Salzburg ein Interview.
5. Mai: Ein Flughafen-Mitarbeiter gibt einem Aufnahme-Team des ORF Landesstudios Salzburg ein Interview.
Quellen
- Salzburger Flughafen GmbH, Aussendungen vom 26. März, 30. März und 6. Mai 2020