Kameradschaft Eugendorf

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Kameradschaftsbund Eugendorf)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kameradschaft Eugendorf
Festabzeichen Kameradschaft Eugendorf.jpg
Voller Name Kameradschaft Eugendorf
Vorsitzender Josef Ramsauer
Adresse 5301 Eugendorf
Homepage *Offizieller Webauftritt "Kameradschaft Eugendorf"
E-Mail josef.ramsauer@hotmail.com
Neugestaltetes Kriegerdenkmal in Eugendorf

Die Kameradschaft Eugendorf ist ein Verein in der Flachgauer Marktgemeinde Eugendorf, sie gehört zum Bezirksverband Flachgau des Salzburger Kameradschaftsbundes.

Geschichte

Die Kameradschaft Eugendorf wurde im Jahre 1848 von Johann Georg Forsthuber als K. u. K. Militärveteranenverein gegründet. Forsthuber sammelte alle gedienten Soldaten von Eugendorf zusammen.

Am 17. September 1848 konnte er gemeinsam mit 72 Männern zur Gründerfeier und Fahnenweihe schreiten.

Die Kameradschaft Eugendorf ist die älteste Kameradschaft vom Land Salzburg.

Fahnen

1. Fahne

Bei der Gründerfeier am 17. September 1848 wurde die erste Fahne geweit. Ursprüngliches Aussehen unbekannt, die Bilder welche den hl. Martin und hl. Georg darstellten waren bis 1997 teil der Fahne der Trachtenmusikkapelle Eugendorf. Die Fahneneltern dieser, wurden Katharina und Franz Hoffmann.

2. Fahne

Am 14. Juni 1874 wurde beim 25. Jubiläumsfest eine neu Fahne geweiht. In den Farben des Kaiserreiches -schwarz und gold- auf einer Seite den hl. Martin und auf der anderen Seite den Reichsadler. Fahneneltern wurden Bäckermeisterin Katharina Mooslechner und deren Gatte Franz.

3. Fahne

Datum der Weihe, Aussehen und Spender unbekannt, Ehemalige Musikerfahne

4. Fahne

Datum der Weihe, Aussehen und Spender unbekannt, Ehemalige Schützenfahne

5. Fahne

Im Jahre 1903 wurde die fünfte Fahne geweiht welche gleich wie die zweite Fahne aufgebaut war, Fahnenmutter wurde Walpurga Gassner:

6. Fahne

Diese war eine NS Einheitsfahne welche 1938 bestellt wurde und bis 1945 geführt wurde

7. Fahne

Am 27. Mai 1956 wurde eine neue Fahne geweiht welche auf der einen Seite das Landeswappen und auf der anderen Seite einen Soldaten welcher am Grab eines Kameraden betend kniet, Fahnenmutter wurde Katharina Stöllinger , Fahnenpatinen wurden Maria Haberl und Elfride Hauser.

Namen des Vereins

  • 1848–1907: K. u. K. Militärveteranenverein
  • 1907–1914: K. u. K. Militärveteranenbund
  • 1914–1923: K. u. K. Kriegerverein
  • 1923–1938: Krieger- und Kameradschaftsbund
  • 1938–1945: Kameradschaft des Reichskriegerbundes
  • 1949–1954: Heimkehrerkameradschaft
  • seit 1954: Kameradschaft

Mitglieder

Mitgliederstand, am 10.10.2021

Vereinsväter und Obmänner

Vereinsväter (1848-1923)

Obmänner (1923-1938)

Kameradschaftsführer (wärend der NS-Zeit 1938-1945)

Obmänner nach der Wiederbelebung (ab 1949)

Quelle