Bad Vigaun
Ortsbild | |
---|---|
![]() Bad Vigaun, Ansicht vom Roßfeld aus | |
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | Hallein (HA) |
Fläche: | 17,57 km² |
Geografische Koordinaten: | 47° 40' N, 13° 7' O |
Höhe: | 468 m ü. A. |
Einwohner: | 2 059 (1. Jänner 2020) |
Postleitzahl: | 5424 |
Vorwahl: | 0 62 45 |
Gemeindekennziffer: | 50213 |
Gemeindeamt: | Landstraße 28 5424 Bad Vigaun |
Offizielle Website: | www.badvigaun.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Fritz Holztrattner (ÖVP) |
Gemeinderat (2019): | 17 Mitglieder: 9 ÖVP, 3 SPÖ, 2 GBV, 3 FPÖ |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 610 |
1880 | 618 |
1890 | 632 |
1900 | 738 |
1910 | 802 |
1923 | 812 |
1934 | 866 |
1939 | 890 |
1951 | 1 024 |
1961 | 1 146 |
1971 | 1 412 |
1981 | 1 699 |
1991 | 1 848 |
2001 | 1 885 |
2011 | 2 006 |
2020 | 2 059 |

Bad Vigaun ist eine Gemeinde im nördlichen Tennengau.
Geografie
Geografische Lage
Die Kurgemeinde Bad Vigaun liegt im Salzachtal im Tennengau, etwa 27 km südlich von der Stadt Salzburg und drei Kilometer südlich von der Salz- und Keltenstadt Hallein, westlich der Osterhorngruppe.
Ausdehnung des Gemeindegebiets
Im Süden begrenzt der Tauglbach und im Westen die Salzach das Gemeindegebiet.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Bad Vigaun umfasst die Katastralgemeinden, Rengerberg und Vigaun und gliedert sich in die folgenden Ortschaften:
- Rengerberg 316
- Riedl 83
- St. Margarethen 290
- Vigaun 1 370
Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2020 angegeben.[1]
Nachbargemeinden
Im Westen Hallein, im Süden Kuchl, im Osten und Südosten St. Koloman, im Norden Krispl und im Nordosten Adnet.
Geschichte
Etymologie
Vigaun rührt von einem romanischen vicóne = Großdorf her (von lateinisch vicus = Dorf). Die für das Germanische untypische Endbetonung Vigáun ist zumeist ein Indiz für romanischen Ursprung. Man darf darüber hinaus annehmen, dass die Erstnennung in der Notitia Arnonis, "ad Fuginas", eine Verschreibung für Figunas darstellt, was weitere urkundliche Schreibungen[2] bzw. das heutige Resultat Vigaun nahe legen.
Geschichte
Bekannt ist das Medizinische Zentrum St. Barbara, welches 2010 sein 25jähriges Jubiläum feierte. Der am 4. Dezember 1976 gefundenen Thermalquelle St. Barbara-Quelle verdankt die Gemeinde auch die Aufwertung zum Kurort und die Umbenennung des Ortes von "Vigaun" in "Bad Vigaun" am 26. Juni 2002.
Auf Antrag ihrer Gemeindevertretung wurde die Gemeinde Vigaun mit der "58. Kundmachung der Salzburger Landesregierung vom 13. Juni 2002 über die Änderung des Namens der Gemeinde Vigaun"[3] zum 26. Juni 2002 in Bad Vigaun umbenannt.
Religionen
Die Kirche der Pfarre Bad Vigaun ist die Pfarrkirche zum hl. Dionysius. Daneben gibt es noch die Filialkirche in St. Margarethen, die Wallfahrtskirche zur hl. Margaretha und die Tauglmaut-Kapelle.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Denkmalgeschützte Objekte in Bad Vigaun
- Römerbrücke
- Doppeltroadkastens des Duldingguts
- Kapellen und Kirchen in Bad Vigaun
- Kleindenkmäler und Kunstwerke in Bad Vigaun
Museen
Musik
Natur
Vereine
Sportvereine
- KG Vigaun Abtenau (ursprünglich URV Vigaun)
- UFC Bad Vigaun (Fußballverein)
Volkskulturvereine
In Bad Vigaun haben es sich viele Vereine zum Ziel gesetzt das Brauch des Landes Salzburg zu erhalten, so z. B. die Historischen Prangerschützen, der Trachtenverein d'Schmittenstoana, die Trachtenfrauen Bad Vigaun und der Krippenbauverein Bad Vigaun.
Sonstige Vereine
Regelmäßige Veranstaltungen
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Bad Vigaun liegt an B 159, der Salzachtal Bundesstraße sowie an der Westbahn (früher Giselabahn). Die Gemeinde ist mit der S-Bahnlinie S3 von Golling nach Bad Reichenhall gut mit dem Zentralraum der Stadt Salzburg verkehrstechnisch verbunden. Die L 210, die St. Kolomaner Landesstraße führt von Bad Vigaun über St. Koloman nach Golling.
Neutrassierung der B 159 im Bereich Langwies mit einer Straßenbrücke über die Westbahn
Der schienengleiche Bahnübergang beim Hotel Langwieswirt konnte dadurch aufgelassen werden. Der Baubeginn für die Umfahrung Langwies war im Herbst 2013, die Fertigstellung war 2014. Die Errichtungskosten betrugen 19,3 Mill. Euro. Damit wurde eine seit bereits einigen Jahrzehnten angestrebte Verkehrslösung verwirklicht.
Ansässige Unternehmen
Öffentliche Einrichtungen
Rettungsorganisationen
Bildung
Politik
Bürgermeister
- Hauptartikel: Bürgermeister der Gemeinde Bad Vigaun
Haushaltsbudget
Auszeichnungen der Gemeinde
Ehrenbürger
- Hauptartikel: Ehrenbürger der Gemeinde Bad Vigaun
Ehrenring der Gemeinde Bad Vigaun
- Hauptartikel: Ehrenring der Gemeinde Bad Vigaun
Wappen
Am 27. April 1962 wurde der Gemeinde Vigaun durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:
In Schwarz begleitet in der unteren Schildhälfte von drei (2, 1) goldenen Kugeln das gold nimbierte und mit roter Infel bedeckte Haupt des heiligen Dionys.
Die drei goldenen Kugeln erinnern an den größten Grundherrn der Region, das Benediktinerinnenabtei Nonnberg; der Heilige Dionysius ist der Kirchenpatron von Bad Vigaun.
Persönlichkeiten
Töchter und Söhne der Gemeinde
- Hauptartikel: Töchter und Söhne der Gemeinde Bad Vigaun
Bilder von Personen aus Bad Vigaun – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwikif
Bilder
Bad Vigaun – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Literatur
- Bad Vigaun (Chronik), Chronik 1990 bis 2013 inkl. CD mit Chronik bis 1990
Weblinks
- Krippenbauverein Bad Vigaun
- Trachtenverein Bad Vigaun
- Fussballklub UFC Bad Vigaun
- Ringerverein KG VigaunAbtenau
- Therme Bad Vigaun Informationen
- Lageplan für Verkehrslösung in Langwies
- Vorstellung der Verkehrslösung für den Bahnübergang Langwies in Bad Vigaun
- Trachtenmusikkapelle
- Aktuelle Nachrichten aus "Bad Vigaun"
Quellen
- Finanzdaten von Österreichs Gemeinden → gewünschte Gemeinde eingeben
- Österreichische Ortsdatenbank
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportrait-Daten
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
Einzelnachweis
- ↑ Statistik Austria
- ↑ vergleiche in den Breves Notitiae: "ad Vigûn"
- ↑ LGBl. vom 25. Juni 2002, 58. Kundmachung der Salzburger Landesregierung.
Städte und Gemeinden im Tennengau | |
Stadtgemeinden:
Hallein
|