Schlenken-Durchgangshöhle
Die Schlenken-Durchgangshöhle ist die bekannteste Höhle im Schlenken in der Osterhorngruppe in der Tennengauer Gemeinde Bad Vigaun.
Geografie
Sie befindet sich in einer Höhe von 1 580 Meter im Grat zwischen dem Schlenken und dem Schmittenstein, am Fuß einer steilen Felswand. Sie ist etwa 130 Meter lang. In ihr konnten Knochen von Höhlenbären sowie Steinartefakte, die den Neandertalern zugeschrieben wurden, gefunden werden.
Geschichte
Ob sich die ersten Menschen in Salzburg tatsächlich in Tennengauer Höhlen aufhielten, soll 2022 eine neue Untersuchung zeigen. Wichtiges Material galt noch vor Kurzem als verschollen.
Stammen die im vergangenen Jahrhundert in der Schlenken-Durchgangshöhle gefundenen angeblichen Steinwerkzeuge von Neandertalern, die sich vor ca. 40 000 Jahren hier aufgehalten haben? Sind sie also die ersten menschlichen Zeugnisse im Land? Zuletzt hatten Experten erhebliche Zweifel an früheren Erkenntnissen geäußert.
Nachdem der der Bad Vigauner Historiker Michael Neureiter im Sommer 2022 anlässlich eines Symposiums von Höhlenforschern in Bad Vigaun von Zweifeln an der Echtheit der Funde erfahren hatte, forschte er nach dem Verbleib der Artefakte. Doch zunächst vergeblich. Dann aber erhielt er am Mittwoch, 28. September 2022, vom Leiter des Museums Burg Golling, Sebastian Krutter, die Nachricht, dass die Originale gefunden worden seien. Der Fachmann für prähistorische Archäologie habe ihm mitgeteilt, dass dessen Kollegenschaft im Naturhistorischen Museum in Wien nach längerem Suchen zwei kleine Schachteln mit dem archäologischen Fundmaterial aus der Höhle entdeckt hat. Das Material stehe für eine wissenschaftliche Untersuchung bereit. Von den Steingegenständen standen zuletzt nur Kopien zur Verfügung.
Nun sollen "eine konkrete Vorhabens- bzw. Projektbeschreibung für eine artefaktmorphologische Bearbeitung und Dokumentation sowie geoarchäologische Untersuchung dieser vermeintlich paläolithischen Gesteinsartefakte ausgearbeitet werden". Es gelte, Fachkollegen ins Boot zu holen und die notwendigen Finanzmittel einzuplanen. Um geringe Kostenbeteiligungen ersucht Neureiter die Gemeinden Bad Vigaun und Krispl. Vom Vigauner Bürgermeister Fritz Holztrattner liegt schon ein positives Signal dazu vor.
Der Vigauner Historiker hat sich auch an das Haus der Natur in Salzburg gewandt. Dort gibt es in der Sammlung einige Knochen von Höhlenbären, die auffällige Löcher zeigen. Ob es sich dabei allerdings um Knochenartefakte oder -werkzeuge handeln könne, sei schwer zu beurteilen, lautet die Auskunft.
Weblink
- Lage auf www.openstreetmap.org
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Schlenken-Durchgangshöhle"
- www.sn.at, 30. September 2022
- "Salzburger Nachrichten", 9. September 2022