Sigmund Freud
Sigmund Freud (* 6. Mai 1856 in Freiberg, heute Příbor, Tschechische Republik; † 23. September 1939 in London, Großbritannien) war Neurologe, Arzt, Begründer der Psychoanalyse, der Lehre vom Unbewussten.
Leben
Er war von 1876 bis 1882 am Wiener Physiologischen Institut E. W. von Brückes und bei T. Meynert tätig; 1885 wurde er Privatdozent für Neuropathologie; seine Versuche mit Kokain führten zur Entwicklung der Lokalanästhesie; er studierte 1885 bis 1886 bei J. M. Charcot in Paris (Frankreich), 1889 bei Liébault und Bernheim in Nancy (Frankreich) die Hypnosetechnik und die Probleme der Hysterie; 1902 wurde er außerordentlicher Professor, erhielt 1930 den Goethe-Preis und emigrierte 1938 nach London.
In Wien ging Freud zunächst vom "kathartisch-therapeutischen" Verfahren J. Breuers aus, ersetzte aber bald dessen hypnotisches Heilsystem durch seine eigene Behandlungstechnik der "freien Assoziation" (verdrängte unangenehme Erlebniserinnerungen werden ins Bewusstsein gebracht). Dabei ging er von seiner Grundidee aus, dass die Ursache vieler seelischer Krankheiten in Kindheitserlebnissen zu suchen sei.
Seine Psychoanalyse stellt die Grundlage der modernen Tiefenpsychologie und Psychotherapie dar und war Ausgangspunkt weiterer Lehren, so der Individualpsychologie A. Adlers, C. G. Jungs komplexer Psychologie und der Lehre W. Stekels. Hervorgegangen aus einer Lehre von den Trieben, wurde die Psychoanalyse durch Freud zu einer umfassenden Lehre von der Gesamtpersönlichkeit des Menschen entwickelt. Seine Gedanken und Arbeiten beeinflussten nicht nur die moderne Psychologie, vor allem die der angloamerikanischen Welt, sondern auch andere Gebiete des Kulturlebens, wie Ästhetik, Religionswissenschaft, Literatur und Ethnologie. Freud war auch ein bedeutender Schriftsteller.
1971 wurde in seiner Wohnung in Wien 9, Berggasse 19, ein Museum eingerichtet.
Salzburgbezug
Am 26. April 1908 fand im Elektricitätshotel in der rechtsufrigen Altstadt von Salzburg der 1. Internationale Psychoanalytische Kongress unter der Leitung von Sigmund Freud statt.
Die Salzburgerin Paula Fichtl war seine Haushälterin.
Weiterführend
Für Informationen zu Sigmund Freud, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema