Elisabethinum Höhere Lehranstalt und Fachschule für wirtschaftliche Berufe
Schulbild | |
---|---|
Schuldaten[1] | |
Schulkennzahl: | 504419 |
Name der Schule: | Elisabethinum Höhere Lehranstalt und Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs |
Adresse: | Alte Bundesstraße 12 5600 St. Johann im Pongau |
Website: | www.elisabethinum.ac.at |
E-Mail: | sekretariat@elisabethinum.ac.at |
Telefon: | (0 64 12) 63 55 |
Direktorin: | Mag.a Christina Röck |
Die Elisabethinum Höhere Lehranstalt und Fachschule für wirtschaftliche Berufe ist eine berufsbildende mittlere und höhere Schule katholische Privatschule in St. Johann im Pongau.
Ausbildungsschwerpunkte
Angeboten werden drei höhere Schulzweige und ein Fachschulzweig:
- Well and Active (mit Schwerpunkt Sport, Lebensfreude, gesunde Ernährung) (fünfjährig) mit der Möglichkeit zur staatlichen Ausbildung zum Instructor Fit Animation und der Zusatzqualifikation zum Nordic Walking Instructor
- Logistik (mit Schwerpunkt Wirtschaft, Planung und Organisation)(fünfjährig)
- Modern Languages (mit Schwerpunkt Fremdsprachen) (fünfjährig)
- Gesundheit und Freizeitmanagement (mit Schwerpunkt Gesundheit, Freizeitgestaltung, Informationstechnologie) (dreijährige Fachschule)
Schulträger
Schulträger ist die Vereinigung von Ordensschulen Österreichs.[2].
Geschichte
Ihre Gründung 1909 geht auf eine Initiative von Maria Gräfin Thun-Hohenstein, geborene Mautner von Markhof, Henriette Angelberger und Hubert Spannring zurück und war dort im Waisenhaus untergebracht. Da das Waisenhaus allmählich die stetig steigende Zahl der Schülerinnen nicht mehr fassen konnte, übersiedelte die Koch- und Haushaltungsschule Elisabethinum der Halleiner Schwestern Franziskanerinnen von Hallein über Beschluss des Schulausschusses vom 5. März 1917 am 10. Juli desselben Jahres mit ihrem Lehrkörper nach St. Johann, nachdem das Kuratorium der Schule den Gasthof zur Krone angekauft und entsprechend adaptiert und eingerichtet hatte. Die Einweihungsfeier fand am 2. Oktober statt. Die Weihe der Kapelle und des ganzen Hauses nahm Prälat Alois Winkler vor.[3][4] 1969 wurde die dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe eingerichtet, 1979 kam die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Frauenberufe hinzu. Seit 2004 nimmt die Schule auch Buben auf. Mit 1. September 2016 übernahm die Vereinigung von Ordensschulen Österreichs die Leitung der Schule, da sich die Halleiner Schwestern Franziskanerinnen ganz aus dem Schulgeschäft zurückziehen.
Schülerzahl | |
---|---|
1948 | 35 |
1950 | 15 |
1955 | 37 |
1960 | 25 |
1969 | 101 |
2010 | 383 |
Schulleiter und Direktoren
- 1917-1937: Schulrat Schw. Oberin Angelina Höfling (* 1857; † 2. August 1937)[5]
- 1937-19xx: Schw. Oberin Alosia Zeiß[5]
- 1980–2009: HR Mag.a Rosa Schreiner
- seit 2009: Mag.a Christina Röck
Weblinks
- Offizieller Webauftritt "Elisabethinum Höhere Lehranstalt und Fachschule für wirtschaftliche Berufe"
Quellen
- Offizieller Webauftritt "Elisabethinum Höhere Lehranstalt und Fachschule für wirtschaftliche Berufe"
- Maria Gräfin Thun-Hohenstein
- Salzburger Nachrichten, 9. Februar 2016
- SN Lokalausgabe vom 20. November 2017: Elisabethinum ist 100 Jahre jung (Franz Taferner)
- Homepage Ordensgemeinschaften Österreich
- ANNO: Die Einweihungsfeier, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 3. Oktober 1917, Seite 5
Einzelnachweise
- ↑ www.lsr-sbg.gv.at
- ↑ www.ordensschulen.at
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 3. Oktober 1917, Seite 5
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 12. Dezember 1919, Seite 7
- ↑ 5,0 5,1 ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 6. August 1937, Seite 6