Heinrich-Schwaiger-Haus

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Heinrich-Schwaiger-Haus im Dezember 2019.
Die exponierte Lage des Hauses. Dezember 2019.
Anflug Dezember 2019.
Das Heinrich-Schwaiger-Haus im September 2019

Das Heinrich-Schwaiger-Haus ist eine Schutzhütte auf 2 802 m ü. A. in der Glocknergruppe in den Hohen Tauern.

Allgemeines

Die bewirtete Schutzhütte befindet sich auf der Salzburger Seite des Nationalparks Hohe Tauern im Pinzgau und gehört der Sektion München des Deutschen Alpenvereins. Sie hat 22 Betten und 44 Übernachtungsmöglichkeiten im Matratzenlager. Außerdem gibt es einen offenen Winterraum. Geöffnet ist sie von Mitte Juni bis Anfang Oktober.

Geschichte

Das Heinrich-Schwaiger-Haus wurde 1902 von der Sektion München des Deutschen Alpenvereins erbaut und am 16. August 1902 eingeweiht. Namensgeber ist der Münchner Seilermeister und Alpinist Heinrich Schwaiger (* 1857; † 1902), Inhaber eines Touristenausrüstungsgeschäfts und Autor, der die Errichtung der Schutzhütte am Wiesbachhorn veranlasst und betrieben hat.

Die Hütte wurde 1962–1963 grundlegend erneuert und 2010 bis 2012 saniert.

Ein früherer Hüttenwirt war Gerald Lehner.

Lage

Das Heinrich-Schwaiger-Haus befindet sich nordwestlich des Großen Wiesbachhorns (3 570 m ü. A.) in der Nähe des Vorderen und Hinteren Bratschenkopfs (3 401 bzw. 3 413 m ü. A.).

Kontakt

Heinrich-Schwaiger-Haus

Moserbodenstraße 30
5720 Kaprun
Telefon: (0 64 53) 83 04
Mobil: (06 64) 6 56 55 55
E-Mail: info@heinrich-schwaiger-haus.at

Weblink

Quellen