Josef Müller (Bürgermeister)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr. Josef Müller (* 26. November 1853 in Schlackenwerth, tschechisch Ostrov nad Ohří bei Karlsbad, tschechisch Karlovy Vary in Böhmen; † 25. Dezember 1914 in Zell am See)[1] war Rechtsanwalt sowie Bürgermeister von Zell am See.

Leben und Wirken

Josef Müller war von 1888 bis 1892 und von 1900 bis 1913 Bürgermeister des Marktes Zell am See.

Seine politische Tätigkeit in Zell am See begann zur Zeit der Erbauung der neuen Schule und des Rathauses. Die im Jahre 1877 gegründete Gemeindespar­kasse, deren Kanzleivorstand er war, nahm unter ihm einen bedeuten­den Aufschwung. In seine erste Amtszeit als Bürgermeister fallen die Erbauung der Wasserleitung (Bauvergabe am 30. November 1889) und die Verbauung des Schmittenbachunterlaufes (vollendet unter Leopold Sterzinger). Dr. Müller dankte 1892 infolge einer Differenz mit einer Baufirma ab, kandidierte aber nach Sterzingers Amtszeit wieder.[2]

In seiner zweiten Amtszeit prägte Dr. Josef Müller Zell am See durch rege Bautätigkeit und die Förderung der Künste. Insbesondere fallen in diese Zeit folgende Ereignisse:

  • 1902: Erwerbung des Elektrizitätswerkes durch die Gemeinde; erfolgreiche Durchführung der ersten Gau-Ausstellung;
  • 1903: Errichtung des Sommertheaters unter Förderung des Bürgermeisters (ab 1934 Lichtspiele Zell am See);
  • 1907:
Errichtung eines neuen interkonfessionellen Friedhofs, eingeweiht nach anfänglichen Widerständen erst im Dezember 1909 durch Geistl. Rat Georg Oberhofer;
Einführung einer ständigen Saisontaxe von 10 Hellern pro Person und Tag;
  • Anschaffung der ersten Elektro-Motorboote und des großen Motorboots "Großglockner" für die Seerundfahrt;
  • 1911: Inbetriebnahme des neuerbauten Schwimmbades.

Dr. Josef Müller war auch (1882) Initiator der Gründung der Liedertafel Zell am See sowie im Jahr 1884 und von 1911 bis 1914 deren Vorstand.

Nach den Zell am Seer Erinnerungen von Prof Eduard Bittner senior brach Dr. Müller nach einem Seeunglück im Juni 1910, bei dem fünf junge Angehörige der Zeller Liedertafel um Leben kamen, körperlich leidend zusammen. Testamentarisch widmete Dr. Müller für seine Verhältnisse große Beträge wohltätigen Zwecken.[3]

Seit 1881[4] war er verheiratet mit Rosalia, der Tochter des Rechtsanwalts Dr. Josef Kostner.[5]

Straßenbenennung

Nach Josef Müller ist in Zell am See die Dr.-Müller-Promenade benannt.

Literatur

Quelle

Einzelnachweise

  1. Sterbebuch der Pfarre Zell am See-St.-Hippolyt, Band V, S. 310.
  2. Bittner (senior), Eduard (1921): Zell am Seer Erinnerungen. Abdruck aus der Salzburger Gebirgszeitung/Unabhängiges Wochenblatt für Zell am See und Umgebung, aus dem Jahre 1921. Publiziert in: Scholz / Pfeiffenberger-Scherer (1996) und Hochhold (2013) S. 252
  3. ebenda; Hochhold (2013) S. 253
  4. Trauungsbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band IV, S. 233.
  5. Parte
Zeitfolge
Vorgänger

Josef Fill
Leopold Sterzinger

Bürgermeister der Stadt Zell am See
18881892
19001913
Nachfolger

Leopold Sterzinger
Mag. pharm. Josef Wisgrill