Radstädter Tauernstraße

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
die Radstädter Tauernstraße
Die Radstädter Tauernstraße in Richtung Radstädter Tauernpass bei der Gnadenbrücke auf Höhe der Vordergnadenalm.

Die Radstädter Tauernstraße ist eine lokale Bezeichnung eines Abschnitts der Katschberg Straße (B 99)

Geografie

Der als Radstädter Tauernstraße bezeichnete Landesstraßenabschnitt führt von Radstadt im Pongau über den Radstädter Tauernpass nach Tweng im Lungau. Im Scheitelbereich der Straße, am Tauernpass, trennt die Straße auch zwei Gebirgszüge der Niederen Tauern, in die nach Südwesten verlaufenden Radstädter Tauern und in die nach Nordosten verlaufenden Schladminger Tauern.

Geschichte

Nachweislich waren schon die Kelten über diese Straße gezogen. Das war etwa vom 4. bis 1. Jahrhundert vor Christus. Ihnen folgen die Römer, die die Passhöhe in Alpe nannten. Unterhalb vom Tauernhaus Schaidberg hatten die Römer einen Steinbruch, wo sie die Meilensteine und Gedenktafeln aus dem Stein brachen.

Zwischen dem 5. und 12. Jahrhundert n. Chr. verfiel dann der Übergang und man nutzte die Verbindung von Forstau im Ennstal über den Oberhüttensee ins Weißpriachtal. Erst unter Erzbischof Adalbert II. wurde auf dem Tauernpass ein Hospiz errichtet, dem späteren Tauernhaus Wisenegg.

Fürsterzbischof Johann Jakob Kuen von Belasy richtete ab 1560 einen wöchentlichen Botendienst über die Tauernstraße in den Lungau ein. Fürsterzbischof Schrattenbach ließ die Poststation Untertauern errichten und erhöhte die Postfahrten nun auf zweimal wöchentlich. 1870 wurde diese Frequenz auf viermal wöchentlich angehoben und ab 1885 verkehrte die Postkutsche täglich.

Das erste Automobil, das die Radstädter Tauernstraße benutzte, war 1899 ein k.k. Armeefahrzeug. Am 1. August 1908 fuhr der erste mit 15 Personen beladene Postomnibus probeweise von Radstadt nach St. Michael im Lungau. Kurz oberhalb der Gnadenbrücke musste der heißgelaufene Motor abgekühlt werden. Die Passhöhe konnte der Bus nicht aus eigener Kraft erreichen und wurde von zwei Paar Ochsen über den gefürchteten "Kirchbühel" hinaufgezogen. Erst im Jahre 1921 erfolgte der regelmäßige Einsatz eines Postbusses. Die Fahrten konnten allerdings nur im Sommer durchgeführt werden. Die ersten privaten Automobile begannen die Tauernstraße zu benutzen. Im Jahre 1907 wurden laut einer Aufzeichnung der k.k. Straßenmeisterei 136 Automobile gezählt.

Am 30. August 1925 fand das erste von drei Internationalen Tauernrennen statt.

Ab 8. Dezember 1929 versuchte man mit Postmotorschlitten den Winterverkehr über den Tauern aufrecht zu erhalten. Dieser Einsatz wurde nach zwei Jahren wieder eingestellt, da er mit großen Schwierigkeiten verbunden war. Die ersten Schneeräumfahrzeuge kamen im Jahre 1939 zum Einsatz und ermöglichten nun auch die Postfahrten im Winter. Doch erst 1950 begann man, die Straße mit Lawinenschutzbauten sicherer zu machen.

Straßenverlauf heute

Von Radstadt führt die Straße die Nördliche Taurach flussaufwärts entlang über Untertauern, vorbei am Gnadenfall. Danach beginnt eine Steigung von 15 %, vorbei am Johannesfall und dem Tauernhaus Wisenegg auf die Passhöhe nach Obertauern. Von hier fällt die Straße wieder ab in den Lungau, vorbei am Tauernhaus Schaidberg mit einem Gefälle von zwölf Prozent nach Tweng. Ab Tweng, im Taurachtal der Südlichen Taurach verläuft die Straße ohne größeres Gefälle nach Mauterndorf.

Bilder

 Radstädter Tauernstraße – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen