Heinrich Decker

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich Decker (* 1899)[1] war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Leben

Er entdeckte am 25. November[2] 1949 in der Stadt Salzburg ein Werk von Veit Stoß.

Zumindest zeitweise lebte er in St. Konrad bei Gmunden.[3]

Werke

Monographien:

  • Barock-Plastik in den Alpenländern. Verlag Wilhelm Andermann, Wien – München 1943.
  • Meinrad Guggenbichler Wien, Schroll, 1949.
  • Salzburger Flügelaltar des Veit Stoß. Verlag Rupertuswerk, Salzburg 1950.
  • Venedig. Antlitz und Kunst der Stadt gezeigt und textlich erläutert von Heinrich Decker. Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1952.
  • Oberitalienische Seen. Gardasee – Comersee – Luganersee – Lago Maggiore (Reihe: "Europas Ferienstraßen", Band 3). 2. Aufl. Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1957.
    • Englische Ausgabe: The Italian lakes. Thames & Hudson 1956.
  • Italia Romanica. Die hohe Kunst der romanischen Epoche in Italien. Verlag Anton Schroll & Co, Wien – München 1958
    • Englische Ausgabe: Romanesque Art In Italy. H.N. Abrams, 1959.
  • Gotik in Italien. Verlag Anton Schroll & Co, Wien – München 1964.
  • Renaissance in Italien. Verlag Anton Schroll & Co, Wien – München 1967.
    • Englische Ausgabe: The Renaissance in Italy: architecture, sculpture, frescoes. London, Thames & Hudson, 1969.

Kleinere Beiträge:

  • Ein Tafelgemälde der Beweinung Christi von 1517 aus Mondsee. In: Oberösterreichische Heimatblätter, Jg. 2 (1948), S. 253-256.
  • Die Pietà von Mondsee. In: Die Furche. 1948.
  • Das Kunstschaffen des Benediktinerstiftes Mondsee. In: Christliche Kunstblätter Bd. 86 (1948) S. 27-45
  • Die Alterswerke Meinrad Guggenbichlers. Zum 300. Geburtstage des Künstlers. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 3 (1949) S. 109 bis 116
  • Meinrad Guggenbichler. Furche, Jg. 5 (Wien 1949), Nr. 16.
  • Kunst In Alt-Braunau. In: Oberösterreichische Heimatblätter (Linz 1950), S. 24 – 26.
  • Stift Garsten. Eine Stätte alpenländischer Kunst. In: Oberösterreichische Landschaft, Volk, Kultur, Sport, Jg. 1 (1951) H. 3 S. 4-9.
  • Der Flügelaltar von Pera im Fassatal. In: Festschrift für Michael Gamper (1955) S. 285-288.
  • Mittelalterliche Buchmalerei. In: Die Furche Bd. 6, 1 (1950) S. 4.
  • In: Die Bildhauerfamilie Zürn 1585-1724. Schwaben, Bayern, Mähren, Österreich. Katalog zur Ausstellung des Landes Oberösterreich in Braunau am Inn. Linz 1979:
    • Michael Zürn d. J. (1654-1698) aaO S. 105-119;
    • Meinrad Guggenbichler (1649-1723) aaO S. 147-156;
    • Marian Rittinger (1652-1723). aaO S. 157-160.

Quellen

Anmerkungen

  1. Geburtsjahr nach englischsprachigen Bibliothekskatalogen und Bibliographien, z. B. catalogue.nla.gov.au (2010)
  2. Datum laut Salzburger Stadtchronik.
  3. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 3 (1949) S. 109