Hofgasteiner Dreikönigsspringen 1926
Das 5. Hofgasteiner Dreikönigsspringen wurde am 17. Jänner 1926 auf der Bilgeri-Schanze im aufstrebenden Pongauer Wintersportort Bad Hofgastein ausgetragen.
Organisation
Für die Durchführung und Organisation des Wettbewerbes zeichnete sich der Wintersportverein Hofgastein unter der Obmannschaft von Eduard Wolkersdorfer verantwortlich.
Wettbewerb
Das Dreikönigsspringen wurde erstmals 1922 durchgeführt, gesprungen wurde um den so titulierten Dreikönigspreis. Die Bewerbe fanden jedes Jahr am 6. Jänner statt. 1926 musste der Sprunglauf wegen Vereisung der Anlaufspur verschoben werden und konnte am 17. Jänner bei idealen Witterungsbedingungen durchgeführt werden.
Den Dreikönigspreis von 1926 gewann überlegen der Norweger Dagfin Carlsen mit drei Sprüngen über 40 Meter. Bei einem Sprung außer Konkurrenz erreichte er eine Weite von 54 Metern, vermochte den Sprung aber nicht zu stehen.
Ergebnis
Platz | Land | Sportler | Verein | Weite(n) | Note |
---|---|---|---|---|---|
1 | NOR | Dagfin Carlsen | 44 / 47 / 49 m | 19,541 | |
2 | AUT | Peter Radacher | 41 / 43 / 44 m | 17,972 | |
3 | AUT | Heinrich Mayrl | 43 / 45 / 45 m | 17,044 | |
4 | AUT | Viktor Gallhofer | 43 / 46 / 45 m | ? |
Datum: 17. Jänner 1926
Sprunganlage: Bilgeri-Schanze
Schanzenrekord: 56 Meter, aufgestellt 1923 vom Vorarlberger Josef "Sepp" Bildstein (Österreichischer Wintersportklub Wien)
Quellen
- Der Dreikönigspreis in Hofgastein in: Wiener Sporttagblatt vom 18. Jänner 1926, Seite 5
- Harald Schaireiter: 100 Jahre Wintersportverein Bad Hofgastein (1908 - 2008); Wintersportverein Bad Hofgastein 2008.