Eiskögele

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Die Route der Erstdurchsteigung der Eiskögele-Nordwand 1926.
Blick von der Rudolfshütte gegen das Ödenwinkelkees und zur Eiskögele-Nordwand.
Das Eiskögele (links unterhalb der Bildmitte).

Das Eiskögele ist ein 3 426 m ü. A. hoher Berg in der Glocknergruppe in den Hohen Tauern genau am Dreiländereck Salzburg - Kärnten - Osttirol.

Geografie

Nach AMap und SAGIS befindet sich der Gipfel am südlichsten Punkt der Pinzgauer Gemeinde Uttendorf. An den nordwestlichen Abhängen liegt am oberen, südlichen Ende des Ödenwinkeltals das Ödenwinkelkees, nach Süden erstreckt sich das Laperwitzkees und nach Osten der Pasterzenboden.

Die Eiskögele-Nordwand hat eine Höhe von etwa 800 m. Die Erstdurchsteigung der Eiskögele-Nordwand gelang Karl Wien und Willo Welzenbach am 2. September 1926.

Weblink

  • Lage auf AMap (korrigierter neuer Link, Datenstand 6. November 2022)

Quellen

  • ANNO, Zeitschrift des deutschen und oesterreichischen Alpenvereins, Ausgabe 1928, Seite 147
  • ANNO, Innsbrucker Nachrichten, Ausgabe vom 27. Juli 1934, Seite 5
  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, wurden erst einige Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 10. Jänner 2023).