Virgil II. Pichler
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Virgil II. Pichler († 9. Dezember 1502 in der Stadt Salzburg) war ein Abt von St. Peter.
Leben
Virgil II. entstammte der Salzburger Bürgerfamilie Pichler. Unter ihm entstand 1498 das "Psalterium von St. Peter", eine Handschrift von besonderem künstlerischen Rang[1]. Außerdem dürfte der Südtiroler Maler und Bildschnitzer Michael Pacher für Pichler Auftragsarbeiten in Salzburger Kirchen erledigt haben[2].
Um 1500 wurde unter Pichler ein dem hl. Benedikt und dem hl. Amandus geweihter Altar in der Margarethenkapelle aufgestellt, der von Pichlers Vorgänger Rupert V. Keutzl beim Künstler Georg Stäber beauftragt worden war.
Quellen
- ↑ Dopsch, Heinz; Juffinger, Roswitha (Hg.): St. Peter in Salzburg. Das älteste Kloster im deutschsprachigen Raum, Druckhaus Nonntal, Salzburg 1982
- ↑ Lüken, Sven: Die Verkündigung an Maria im 15. und frühen 16. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht 2000
Zeitfolge
Vorgänger |
Abt der Benediktiner-Erzabtei St. Peter 1495−1502 |
Nachfolger |