Leonhard Klotz

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leonhard Klotz OSB (* 30. November 1685 in Geltendorf, Oberbayern; † 18. Oktober 1742 in Wessobrunn, Oberbayern) war Professor an der Benediktineruniversität Salzburg.

Leben

Er studierte in Landsberg, München, in der Stadt Salzburgund in Weihenstephan in Oberbayern. Leonhard Klotz legte am 23. Oktober 1707 seine Ordensgelübde im Kloster Wessobrunn ab. Am 24. September 1712 wurde er zum Priester geweiht, seine erste Messe las er am 9. Oktober 1712. Von 1713 bis 1720 war er Lehrer am Benediktinergymnasium und Praefectus scholarum in Salzburg. 1723 war er vorübergehend Beichtvater in Maria Plain und Vilgertshofen.

Ab 1721 bis 1723 unterrichtete er an der Philosophischen Fakultät der Universität und war auch 1722–1723 deren Dekan. Nach der Zeit wurde er bis 1732 Regens und Theologieprofessor in Freising. 1733 bis 1741 unterrichtete er verschiedene theologische Fächer an der theologischen Fakultät, in dieser Zeit war er auch zwei Mal ihr Dekan. 1736 bis 1740 war er noch zusätzlich Praefectus scholarum des Benediktinergymnasiums.

1741 ging er nach Wessobrunn zurück, wo er im darauffolgenden Jahr verstarb.

Quelle