Louise Martini

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Louise Martini (* 10. November 1931 in Wien; † 16. Jänner 2013) war Schauspielerin, Sängerin, Moderatorin und Kabarettistin. Louise Martini ist in der Nacht vom 16. auf 17. Jänner 2013 im 82. Lebensjahr nach kurzer Krankheit gestorben. Das gab das Theater in der Josefstadt bekannt.

Leben

Louise Martini gehörte zum Ensemble des Theaters in der Josefstadt und feierte dort 2009 ihr 1960er-Jahre-Bühnenjubiläum. Sie war dem Publikum als unverkennbare Sprechstimme ebenso ein Begriff wie als vielseitige Theater- und Fernsehdarstellerin, auf den Kabarettbühnen ebenso zu Hause wie im "ernsten" Repertoire.

Geboren wurde Louise Martini (eigentlich Maria Louise Schwarz, geborene Chiba) am 10. November 1931 in Wien, wo sie am Max-Reinhardt-Seminar ihre Ausbildung machte. 1950 startete sie an verschiedenen Wiener Theaterhäusern ihre Bühnenkarriere. Der Durchbruch gelang ihr mit der Titelrolle im Musical "Irma la Douce" in München. Ab 1968 war sie für 17 Jahre lang die Stimme der Ö3-Sendungen "Mittags Martini" und "Martini Cocktail".

Auch bei den Salzburger Festspielen war sie zu sehen (1958, 1959, 1970, 1979 und 1989).

Die vielseitig Begabte veröffentlichte auch zahlreiche Schallplatten. Ihr 2004 verstorbener Ehemann und Regisseur Heinz Wilhelm Schwarz, mit dem sie seit 1966 verheiratet war, schrieb ihr Chansons auf den Leib. Neben Rollen in TV-Serien wie "Traumschiff", "Derrick" oder "Tatort" stand sie auch in Filmen wie Reinhard Schwabenitzkys "Ilona und Kurti" (1991) vor der Kamera.

Zu ihren Auszeichnungen zählen die "Goldenen Kamera" (1978) und die Goldene Ehrenmedaille der Stadt Wien (1987), seit 1997 war sie Trägerin des Nestroy-Rings. Bis zuletzt war Martini dem Theater in der Josefstadt verbunden, zu dessen Ensemble sie gehörte. Ihr 60-Jahre-Bühnenjubiläum feierte die Schauspielerin 2009 unter dem Titel "Nylons, Swing und Chesterfield" mit einem bunten Potpourri an Auszügen ihrer Karriere in den Kammerspielen.

Kulturministerin Claudia Schmied würdigte Martini als in einer Reaktion als "eine der prägnanten Stimmen Österreichs und eine zentrale Figur des österreichischen Kabaretts und Films." Josefstadt-Direktor Herbert Föttinger würdigte "ihre Gescheitheit, ihre äußerliche, aber vor allem ihre innerliche Eleganz, nämlich des Herzens und des Geistes".

Louise Martini wohnte zeitweilig in der Flachgauer Gemeinde Anif, wo sie ein Haus besaß.

Quellen