Gabriele Neudecker

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gabriele Neudecker
Gabriele Neudecker
Gabriele Neudecker

Mag.a[1] Gabriele Neudecker (* 24. Jänner 1965 in der Stadt Salzburg) ist österreichische Filmregisseurin, Autorin und Filmproduzentin.

Bio- und Filmografie

Abgeschlossenes Studium der Kommunikationswissenschaften mit dem Schwerpunkt Film und Fotografie in der Stadt Salzburg und Berlin. Schülerin der Fotografin Nan Goldin, Absolventin der Drehbuchakademie des Drehbuchforums Wien und Stipendiatin für Video und Performance bei Nan Hoover an der Internationalen Sommerakademie am Mozarteum.

Ihr Abschlussfilm FREAKY (SK-Film) wurde zu über 100 Filmfestivals rund um die Welt eingeladen und zählt zu Österreichs acht meistausgezeichneten Festivalfilmen lt. Innovative Film Austria.

"Mit Fingerspitzengefühl und Poesie erzählt die Regisseurin in eindrucksvollen Landschaftsbildern von starren Dorfstrukturen, zeichnet liebevoll, aber konturenstark seine Bewohner, spricht mit sarkastisch humorvollen Untertönen Themen wie Feindseligkeit gegenüber Fremden und Andersdenkenden an, und erzählt vor allem von einer jungen Generation, die sich von den Zwängen tradierter Werte und leerer Rituale befreien will." (Max Ophüls Preis)

Gabriele Neudecker leitete im Rahmen der von ihr mitbegründeten Drehbuchwerkstatt Salzburg zusammen mit Wolfram Paulus junior kostenlose Workshops für Nachwuchs-Filmschaffende. Unter ihrem Juryvorsitz wurde der jährliche spec_script Award für Drehbücher/Konzepte von Nachwuchs-Filmschaffenden vergeben.

2011 gründete Neudecker die Filmproduktion "Pimp the Pony Productions" in Salzburg. Die erste Filmproduktion, der abendfüllende Kino-Film "Deserteur!" mit dem internationalen Titel "Glorious Deserter" unter der Regie von Gabriele Neudecker wurde im April 2012 in Paris uraufgeführt und zum PRIX ANNA POLITKOVSKAIA nominiert. "Deserteur!" wurde mit fünf internationalen Preisen ausgezeichnet und avancierte als einzige Salzburger Kinofilmproduktion in den Jahren 2015 und 2016 in die Österreichischen Filmcharts. Die zweite abendfüllende Kinoproduktion "Gruß vom Krampus", ebenfalls unter der Regie von Gabriele Neudecker, wurde 2017 produziert, beim Worldfest Houston im April 2018 uraufgeführt und mit insgesamt mit fünf Awards ausgezeichnet. "Gruß vom Krampus" startete im Verleih von Thimfilm österreichweit in den Kinos und wird in den Österreichischen Kinocharts 2018 gelistet - auch 2018 ist "Pimp the Pony Productions" das einzige Salzburger Unternehmen in den Österreichischen Kinocharts.

Die von "Pimp the Pony Productions" und der Drehbuchwerkstatt produzierten Filme "White girls happy on Zambezi" und "Really hard be a good Masai" wurden in die Wettbewerbe von zahlreichen renommierten afrikanischen, amerikanischen und europäischen Filmfestivals (Int. Filmfestival Bilbao, Documenta Madrid, London International Documentary Film Festival, Int. Filmfestival Bogota u.v.a.) eingeladen, beide Filme erhielten außerdem Einladungen zum "Oscar-Booster-Festival" Athens Film- and Videofestival in Ohio. Im Auftrag von Frauenorganisationen und unter der Regie von Neudecker entand die Dokumentation "Stop FGM" sowie das Kunstprojekt "Drop15@theSceneofCrime", die in südostafrikanischen Dörfern gedreht wurden. Alle Filme wurden von Amref Austria bei ihren Filmtagen aufgeführt.

Neudecker erhielt für Drehbuch, Regie und literarische Veröffentlichungen zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen.

Filme

Ein Film von Gabriele Neudecker

Werke

  • Freaky/Glasgebirge (Verlag Literaturhaus Salzburg)
Freaky
  • Veröffentlichung in Literaturzeitschriften und Literaturzeitungen
Bearb Literatur.png
  • Metropolis - eine Filmanalyse (Universität Salzburg)

Preise

Gabriele und Peter Neudecker

Drehbuch (Auswahl)

  • "Bestes Drehbuch" Langfilm beim Int. Filmfestival Sehsüchte in Potsdam-Babelsberg
  • "Hauptpreis Spielfilm Kino" beim Carl-Mayer-Drehbuchpreis (Graz, Diagonale)
  • "Salzburger Drehbuchpreis" in der Sparte Langfilm
  • "Salzburger Drehbuchpreis" in der Sparte Kurzfilm
  • "Alina Script Award" (GUS, Kurzspielfilm)
  • Auszeichnung Kinofilm-Konzept im Rahmen der Ausschreibung "Wahre Landschaft" (Land Salzburg)
  • "Bestes Konzept für eine Dokumentation" Technische Universität Trabzon
  • Jahresstipendium Spielfilm Bundeskanzleramt/Sektion Film
  • Drehbuchpreis für If She Can See It, She Can Be IT des Drehbuchforums Wien und des Österreichischen Filminstituts

Literatur (Auswahl)

  • Rauriser Förderungspreis
  • Auszeichnung der 42er AutorInnen in Berlin
  • Preis Competition short storys "die melange" Magazin für Wiener Alltagskultur

Regie (Auswahl)

  • "Newcomer-Award" "Wunderkind-Preis" (Int. Studentenfilmfestival SehSüchte Potsdam-Babelsberg)
  • Hauptpreis beim Int. Filmfestival Münster "Werkstattpreis"
  • "Best European Feature Film" und "Prix Anna Politkowskaja" (Nominierung Filmfestival Creteil)
  • "Best foreign film" (Int. Atlantic City Film Festival USA)
  • "Best Director" International Feature Film (Internationale Filmtage Bukarest)
  • "Platinum Remi-Award for the best Docu-Drama"(Independent Theatrical Features, World Fest Houston, USA)
  • "Human Rights Award" Feature Film (International Film Festival Mumbai, Indien)
  • "Special Mention" der Internationalen Jury (Film Festival Signes de Nuit)
  • "Award narrative short" (Int. Filmfestival Athens Ohio USA)
  • "Best Narrative Short Honorable Mention" (Int. Filmfestival Atlanta USA)
  • Preis für den besten europäischen Kurzfilm juriert von der Universität Paris (Int. Filmfestival Creteil "Prix Paris XII for the best european short film")
  • "Honorable Mention" (Int. Festival for New Film in Split, Kroatien)
  • Selektion "weltbeste Universitätsfilme" (Int. Filmfestival Nextframe Philadelphia USA)
  • Hauptpreis (Publikumspreis bei den Salzburger Kurzfilmtagen)
  • "Best Dramatic Short" (International Short Film Festival Antalya, Türkei)
  • "Grand prize narrative" (Hauptpreis, Empire State Film Festival New York, USA)
  • "Time Bandits Award" (Studentenfilmfestival Philadelphia, Washington und New York, USA)
  • "Best Dramatic Short Film Award" (Int. Filmfestival Antalya, Türkei)
  • "Director´s Award" (Int. Filmfestival Ajijic, Mexiko)
  • "Grand Prize Narrative Short Film" (Hauptpreis Empire State Filmfestival New York, USA)
  • "Silver Remi Award" (Best international documentary (Worldfest Houston, USA)
  • ""Best Make-up and Special Make-up Effects Design" (Worldfest Houston, USA)
  • ""Golden World Award" (Best international documentary, Filmfestival in vier Städten, Indonesien)
  • ""Honorable Jury Mention" (Best documentary, Ethnographic Film Festival Romania)
  • Publikumspreis (Ethnologische Filmtage St. Petersburg)

Bilder

 Gabriele Neudecker – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen

Einzelnachweise

  1. Bis 2006 war "Magister" (männlich) bzw. (seit 1993) "Magistra" (weiblich) der übliche akademische Grad für die meisten Studien auf Master-Niveau. "Mag." ist die gesetzliche (§55 Universitätsgesetz 2002) Abkürzung sowohl für "Magister" als auch für "Magistra", wohingegen aber auch (aus gleichstellungspolitischen Motiven) die Abkürzung "Mag.a" für "Magistra" propagiert und verwendet wird.