Dirndlgwandl-Sonntag

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Dirndlgwandl-Sonntag (auch "Dirndlgwand-Sonntag", "Dirndlgwandsonntag") ist eine Veranstaltung im Salzburger Land.

Zeitpunkt

Der Dirndlgwandl-Sonntag findet alljährlich an einem Sonntag im September statt.

Der Zeitpunkt ist auf den Gedenktag der heiligen Notburga von Rattenberg (* um 1265; † 13. September 1313) − den 13. September − abgestimmt. Die heilige Dienstmagd aus Tirol wird auf den meisten Abbildungen in der Tracht dargestellt.

Der erste Dirndlgwandl-Sonntag fand auf Initiative von Andrea Maurer aus Wagrain im Jahr 2004 statt.[1] Der 9. Dirndlgwandl-Sonntag fällt auf den 9. September 2012.

Hintergrund

Jedes Jahr sind Jung und Alt eingeladen, sich fesch herauszuputzen und in das Dirndlgewand zu steigen (man muss sich aber nicht unbedingt ein Trachtengewand kaufen, um diesen Tag mitzufeiern, es kann auch für einen Tag ausgeliehen werden).

Das Fest soll wieder den Sinn für das "schöne Gewand" wecken, das traditionell zu einem Fest wie auch zum sonntäglichen Kirchgang dazugehört und diesem eine besondere Prägung gibt.

Der Dirndlgwandl-Sonntag steht unter der Patronanz der Salzburger Heimatvereine.

Das Fest wird, ausgehend vom Land Salzburg, mittlerweile auch in anderen Bundesländern begangen, teils zu einem anderen Zeitpunkt.

Veranstaltungen

kleiner Plaudertreff am Dirndlgwandsonntag im Flachgau

An diesem Sonntag werden auch viele Veranstaltungen abgehalten, bei denen das Dirndlgewand und die Tracht im Vordergrund stehen.

Dirndlgwandl-Sonntag 2012 in Oberalm

Der 1. Oberalmer Heimat-, Trachten- und Brauchtumsverein Barmstoana veranstaltete am 9. September 2012 zum zweiten Mal einen Dirndlgwandl-Sonntag. Das Besondere bei dieser Veranstaltung war, dass nach den Schlusssegen am Ende der Messe in der Pfarrkirche Oberalm sich Tanzpaare um den Volksaltar aufstellten und nach einigen Runden um diesen schwungvoll durch den Mittelgang zur seitlichen Kirchentüre hinaus tanzten. Anschließend fand ein Frühschoppen am Kirchenvorplatz statt.

Quellen

Einzelnachweisn

  1. Nach einer Internet-Recherche ist der Dirndlgwandl-Sonntag zwar für das Jahr 2005, aber für kein früheres Jahr belegt; dass im Jahr 2012 der 9. Dirndlgwandl-Sonntag begangen wird, bedeutet, dass im Jahr 2004 der 1. Dirndlgwandl-Sonntag stattfand.

Weblinks