Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Zell am See
Schuldaten[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 506026 |
Name der Schule: | Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Zell am See |
Adresse: | Karl-Vogt-Straße 21 5700 Zell am See |
Website: | www.gymzell.at |
E-Mail: | office@gymzell.at |
Telefon: | (0 65 42) 5 71 19 |
Direktorin: | Mag.a Gabriele Jauck |

Das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Zell am See ist eine allgemein bildende höhere Schule (AHS) im Herzen des Pinzgaus in Zell am See.
Geschichte
Am 16. März 1963 trafen sich im Bahnhofsrestaurant engagierte Eltern und gründeten einen Schulverein. Dieser verfolgte den Zweck, ein Realgymnasium ins Leben zu rufen, was dann auch in weiterer Folge gelang. Los ging es am 9. September 1963 mit einer Klasse des Privatgymnasiums des Schulvereins Zell am See im Keller der Volksschule Schüttdorf. Der Verein musste viele Kosten übernehmen wie die Miete oder die Lehrmittel. Das Naturwissenschaftliche Realgymnasium wurde 1965 zum Neusprachlichen Gymnasium. Es folgte ein Umzug ins Finanzamtsgebäude und 1968 ins ehemalige Vermessungsamt. Bald wurde auch dieses zu klein und man fand einen Standort für den Neubau: den Platz einer ehemaligen Mülldeponie in Schüttdorf. Es mussten zweieinhalb Meter Boden abgetragen und neu aufgeschüttet werden. 1971 wurde das Schulgebäude an der Karl-Vogt-Straße bezogen und am 8. Mai eröffnet. 1972 wurde die Schule zum Naturwissenschaftlichen Realgymnasium ohne DG und am 1. Jänner 1973 zum Bundesrealgymnasium. 1978 entstanden durch Entflechtung der Direktionen zwei eigenständige Bundesschulen; 1996 wurde aufgestockt und 2004 das Gymnasium parallel zum Realgymnasium eingeführt. 2008 entstanden eine neue Turnhalle, ein Lift und ein Verbindungsgang sowie ein Seminarraum.
2013 wurden 500 Schüler in 23 Klassen unterrichtet. 1 500 Absolventen zählen die beiden Schulen bisher, darunter Viktor Mayer-Schönberger (Professor in Harvard und Oxford, England), Karl Schnell (FPÖ-Politiker), Doris Günther (Sport), oder Peter Blaikner (Autor, Kabarettist)[2].
Schulleiter und Direktoren
Schülerzahl | |
---|---|
1965 | 100 |
1969 | 213 |
2010 | 478 |
- 1963–1978: HR Dr. Ernst Höfer senior
- 1978–1982: HR Mag.Dr. Walter Thaler
- 1982–1996: HR Mag. Wolf Kunnert
- 1996–2000: HR Mag.Dr. Walter Thaler
- 2000–2001: OStR Mag. Gerhard Nowotny
- 2001–2016: HR Mag.Rainer Hochhold
- seit 2016: Mag.a Gabriele Jauck
Bildungsziel
Hauptaufgabe einer allgemeinbildenden höheren Schule ist die Heranführung von jungen Menschen an den Erwerb von Wissen, der Entwicklung von Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen sowie die Vermittlung von Werten. Besonders gefördert wird die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen, des eigenständigen Wissenserwerbs, des selbstständigen Denkens und die Fähigkeit der kritischen Reflexion. Die Schülerinnen und Schüler werden in ihrem Entwicklungsprozess in Hinblick auf eine sozial orientierte und positive Lebensgestaltung unterstützt. Die AHS Oberstufe bietet in vier Jahren den Weg zu einer umfassenden Allgemeinbildung und zur Matura (Reifeprüfung, Abitur) als Sprungbrett für alle Studien und Ausbildungswege (Universitäten, Fachhochschulen, Akademien, Kollegs, …).
Schulformen
Im Bundesgymnasium (BG) und Bundesrealgymnasium (BRG) Zell am See werden zwei Schulformen angeboten:
Im Gymnasium werden im Besonderen die Ausdrucksfähigkeit, Kommunikationsbereitschaft und der kreative Umgang mit Sprache gefördert sowie das gemeinsame Erbe europäischer Kulturwerte vermittelt.
Ziel: Erlernen von drei Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Latein) und Vermittlung humanistischer Kulturwerte im Hinblick auf die Herausforderungen einer gemeinsamen europäischen Zukunft.
Das Bundesrealgymnasium vermittelt eine umfassende Bildung mit einem verstärkten naturwissenschaftlichen Unterricht (Mathematik, Biologie, Physik, Chemie sowie Darstellende Geometrie ab der 7. Klasse). Ziel: Wissen und Erfahrungen, die für viele technische Studien notwendig sind, Vertiefung der mathematischen, geometrischen und naturwissenschaftlichen Kenntnisse.
Im Realgymnasium werden ab der 3. Klasse zusätzlich die Gegenstände Mathematik vertiefend, Geometrisches Zeichnen (mit Informatik) und Werkerziehung (Technisches oder Textiles Werken) geboten. Im Gymnasium wird stattdessen ab der 3. Klasse Französisch unterrichtet.
In der Oberstufe bietet das Realgymnasium grundsätzlich einen verstärkten naturwissenschaftlichen Unterricht (Mathematik, Biologie, Physik, Chemie sowie Darstellende Geometrie ab der 7. Klasse), das Gymnasium einen verstärkten Sprachunterricht und Latein an.
Warum Bildung so wichtig ist…
Die Reifeprüfung unserer AHS-Formen ist eine Vollmatura und bietet umfassende Möglichkeiten, die eigenen Interessen im angestrebten Beruf zu verwirklichen.
Sie ermöglicht:
- ohne Zusatzprüfungen den Zugang zu allen Studien auf Universitäten und Hochschulen
Auslandsstudien
- die Ausbildung an allen Fachhochschulen und Akademien
- den Besuch von Kollegs - berufsorientierte, kurzfristige Ausbildungen (ein-, zwei- oder dreijährig) zum Beispiel für:.:Fremdenverkehr (Sprachkompetenz), Sozialberufe, Berufe im Gesundheitsdienst (Physikotherapie, radiologischer Dienst,...), kaufmännische Berufe, pädagogische Arbeitsbereiche, …
- den direkten Berufseintritt
Sonstiges
Das BG/BRG Zell am See ist eine der innovativsten Schulen Österreichs mit zahlreichen Kooperationen, Zusatzangeboten und Aktivitäten:
Die Schule ist:
- zellBIT: Bildungszentrum für Informationstechnologien - ein schulartenübergreifendes Kompetenzzentrum für ein Learning Gateway (Lernplattform mit erweiterten Funktionen)
- Microsoft Academy: MS - Schulungs- und Ausbildungszentrum
- e-learning Cluster-Schule (Zusammenschluss der 45 innovativsten Schulen Österreichs auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur)
- Autonome Außenstelle des Pädagogischen Institutes Salzburg
- Mitglied im Netzwerk gesundheitsfördernder Schulen mit zahlreichen Veranstaltungen
Die Schule veranstaltet:
- Regelmäßig Ausstellungen mit Vernissagen bekannter Künstler im Schulgebäude
- Gesundheitstage
- Zahlreiche Workshops, Projektwochen, Intensivsprachwochen (Stafford School), Auslandsfahrten, Sportwochen, Skikurse, Lesungen, Seminare, Exkursionen (Temelin, Mauthausen, Nationalpark, …) und Lehrausgänge
Die Schule führt schulautonom:
- Zweite lebende Fremdsprache (Französisch) ab der dritten Klasse
- Ethik
- Sport- und Bewegungslehre
- Modul Naturwissenschaften
- Modul Kreativität
Die Schule bietet vertiefende – bzw. zusätzliche Angebote:
- International anerkannte IT- und Sprachzertifikate (ECDL, DELF)
- Rechtschreibkurs 1. Klasse
- Tastschreiben am PC 2. Klasse
- Kreativität
- Sport & Gesundheit
- PH-Olympiade
Absolventen der Schule
Weblinks
Quelle
Einzelnachweise
- ↑ www.lsr-sbg.gv.at
- ↑ Salzburger Woche, Ausgabe Pinzgauer Nachrichten, 11. Juli 2013